Gebündelte Kompetenzen am Standort Rosenheim: Fraunhofer-Zentrum Bautechnik eröffnet
Daraus ergeben sich auch für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit vielschichtige Fragestellungen. Für den Bereich der Gebäudehülle will das Fraunhofer-Zentrum Bautechnik in Zukunft innovative Antworten liefern. Gestern feierten die Kooperationspartner – das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Hochschule Rosenheim sowie das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) – seine Eröffnung am Standort Rosenheim. Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt für den Aufbau des Anwendungszentrums über fünf Jahre 2,5 Millionen Euro zu Verfügung.
Nach Aussagen des World Economic Forum verbrauchen Gebäude in Industrienationen 70 Prozent der gesamten Elektrizität, 37 Prozent der gesamten Endenergie, 28 Prozent des gesamten Wassers sowie 30 Prozent von Holz und weiterem Material. Die Baubranche produziert dabei 35 Prozent des Deponieabfalls und verursacht weltweit 36 Prozent der CO2-Emissionen. Im Hinblick auf die Klimaziele der Bundesregierung, aber auch zahlreicher anderer Staaten lauten die Schlüsselworte für Wissenschaft und Industrie deshalb Effizienz und Innovation. »Dafür sind durchdachte Baukonzepte, optimierte Bauteile für Neu- und Bestandsbauten sowie umfassende Energiekonzepte für Bauwerke notwendig, die zudem Adaptivität und Behaglichkeit gewährleisten. Genau diesen technischen Herausforderungen widmet sich das Fraunhofer-Zentrum Bautechnik«, betont Prof. Dr. Alfred Gossner, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, die Relevanz des Kooperationsprojekts.
»Das neue Fraunhofer-Zentrum Bautechnik steht für wertvolle Impulse und technologische Weiterentwicklungen, die einen zentralen Baustein für einen effektiven Klimaschutz und die Umsetzung der Energiewende bilden. Es ist besonders wichtig, technisch realisierbare und wirtschaftlich attraktive Lösungen zu entwickeln, die auch für private Hauseigentümer von Nutzen sein können, um sie so für die Themen Energieeinsparung und Ressourceneffizienz zu begeistern«, betonte der Bayerische Umweltminister, Dr. Marcel Huber, anlässlich der Eröffnung des neuen Fraunhofer-Zentrums Bautechnik in Rosenheim.
Lösungen für die Gebäudehülle von morgen
Die drei Partner richten den Fokus ihrer gemeinsamen Arbeit auf die Schnittstelle zwischen Innenraum und Außenwelt: die Gebäudehülle. »Unter enger Einbindung unserer sowie der Kompetenzen unserer Partner werden wir kostengünstige Konstruktionen für Sanierung und Neubau entwickeln und optimieren. Gleichzeitig verfolgen wir die Integration regenerativer Energieerzeugung in die Fassade. Gebäudehüllen werden auf diese Weise intelligenter und komplexer, sollen aber zugleich bezahlbar bleiben. Dafür sind qualitätssichere Herstell- und Montageprozesse sowie Ressourcen effiziente Konstruktionen erforderlich«, erläutert Prof. Dr. Gerd Hauser, Leiter des Fraunhofer IBP, die Inhalte der künftigen Zusammenarbeit am neuen Standort des Fraunhofer IBP an der Hochschule Rosenheim.
Seinen Schwerpunkt richtet das Fraunhofer-Zentrum Bautechnik auf zwei wesentliche Aspekte: die adaptive Fassade, die zudem intelligent agiert, mit ihrer Umgebung kommuniziert, Energie spart, speichert und dadurch den Komfort der Bewohner steigert; sowie die Gebäudehülle 2.0, die sich durch hohen Vorfertigungsgrad auszeichnet und auf der Baustelle zeiteffektiv endmontiert wird.
»Mit unserer Expertise im Bereich energieeffizienter Gebäude und Technologien bringen wir großes wissenschaftliches Potenzial in das Gemeinschaftsprojekt ein. Nachhaltige Energiekonzepte sind Bestandteil zahlreicher Ingenieurstudiengänge. Durch die Einbindung unserer Professoren und Studierenden in das neue Fraunhofer-Zentrum wird die praxisbezogene Forschung und Lehre optimiert«, sagt Prof. Heinrich Köster, Präsident der Hochschule Rosenheim.
Langfristiges Ziel des Fraunhofer IBP, der Hochschule Rosenheim und des ift Rosenheim ist der Aufbau einer gemeinsamen Forschungsplattform, die die Kompetenzen der einzelnen Partner effektiv bündelt und einsetzt. In erster Linie sollen dabei die wissenschaftliche und fachliche Kompetenz der Partner sowie der bayerischen Industrie verbessert, der hoch qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchs gefördert sowie ein breiteres Angebotsportfolio wissenschaftlicher Dienstleistungen erreicht werden.
Industrieprojekte, die gemeinsam mit industriellen Partnern durchgeführt werden, profitieren von der engen Vernetzung von Praxis und Forschung und den daraus resultierenden Synergieeffekten. Prof. Ulrich Sieberath, Leiter des ift Rosenheim, ergänzt: »Durch ein enges Netzwerk zur Industrie können wir Forschungsergebnisse schnell in die Praxis umsetzen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Sicherstellung von Produktqualität, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit.« Auf diese Weise profitieren alle Seiten von dem neuen Fraunhofer-Zentrum Bautechnik, das sowohl die Forschungsarbeit als auch den Wirtschaftsstandort Bayern EU-weit stärkt.
Die Kooperationspartner
Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen z. B. der Schutz gegen Lärm und Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in Räumen, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege. Über eine ganzheitliche Bilanzierung werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten analysiert, um damit die Nachhaltigkeit, die nachhaltige Optimierung und die Förderung von Innovationsprozessen zu bewerten. Die Forschungsfelder Bauchemie, Baubiologie und Hygiene sowie das Arbeitsgebiet Betontechnologie komplettieren das bauphysikalische Leistungsspektrum des Instituts. Der Standort Kassel verstärkt die traditionellen Aktivitäten auf den Gebieten der rationellen Energieverwendung und bündelt die Entwicklung von anlagentechnischen Komponenten. Das Fraunhofer IBP ist eine »Bauaufsichtlich anerkannte Stelle« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Europa. Vier Prüflabore besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025.
Die Hochschule Rosenheim ist im Bereich des konstruktiven Holzbaus und des energieeffizienten Bauens international bekannt. In Studium und Lehre sowie Forschung und Entwicklung spielen diese Kompetenzen eine große Rolle. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende sind in zahlreiche drittmittelfinanzierte Projekte eingebunden, die durch Industriepartner oder die öffentliche Hand gefördert werden. Mit der neuen Studienrichtung Gebäudehülle im Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie und dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Fenster und Fassade stärkt die Hochschule die Themen zukunftsfähiges Bauen und innovative Baukonzepte.
Das ift Rosenheim ist international als führende Prüf-, Forschungs- und Zertifizierungsstelle von Fenstern und Fassaden anerkannt und hat nach ISO 17025 auch eine flexible Akkreditierung für die Prüfverfahren. Die 50-jährige Erfahrung, 200 Mitarbeiter und umfangreiche Laboreinrichtungen garantieren eine kompetente, praxisnahe und ganzheitliche Prüfung und Bewertung aller Eigenschaften von Fenstern, Fassaden, Türen, Toren, Glas und Baustoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Ziel ist die nachhaltige Verbesserung von Produktqualität, Technik und Gebrauchstauglichkeit gemäß dem Motto »Probleme aus der Praxis lösen«. Neben technischen Dienstleitungen ist das ift auch in Normung, Aus- und Weiterbildung, Gutachten und der Entwicklung neuer Prüfverfahren und Messtechnik tätig.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibp.fraunhofer.de http://www.fh-rosenheim.de http://www.ift-rosenheim.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…