Innovative Lösungen für Städte: HafenCity Universität Hamburg als Kooperationspartner im EU-Projekt CLEVER Cities

Im Juni startete die HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg als Koordinatorin und dem Bezirk Harburg als Projektträger, dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut, der Stadtenwicklungsgesellschaft Hamburg (STEG) sowie der Technischen Universität Hamburg (TUH) und in Kooperation mit 33 weiteren Städten und Institutionen aus Europa, Südamerika und China das EU-geförderte Projekt CLEVER Cities.

Mit einem interdisziplinären Team ist die HCU Hamburg in den Bereichen Bürgerbeteiligung, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur beteiligt. Modellstädte des Projekts sind unter anderem Hamburg, London und Mailand.

Dort sollen naturbasierte Lösungen und Methoden der Stadtplanung zur Aufwertung und Regenerierung benachteiligter Stadtteile beitragen. In die Gestaltungsprozesse werden neben den Expertinnen und Experten auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile eingebunden. Das Projekt läuft bis ins Jahr 2023.

Zur Behebung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Probleme in ausgewählten Stadtteilen setzen die teilnehmenden Städte auf naturbasierte Interventionen, wie etwa die Errichtung von grünen Korridoren oder die Gestaltung von Fassaden- und Dachbegrünung. Dabei werden auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile sowie lokale Unternehmen und bürgerschaftliche Initiativen in die Planungsprozesse einbezogen.

Zu den grünen Interventionen, die im Rahmen von CLEVER Cities in Hamburg umgesetzt werden, zählt die Entwicklung von naturbasierten Lösungen im Harburger Stadtteil Neugraben-Fischbek, in dem die Hälfte der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat. Hier sind Wohnbauprojekte geplant, die auch Asylunterkünfte beinhalten.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung und Koordinator des HCU-Teams: „Im Rahmen von CLEVER Cities entwickelt die HCU Hamburg in enger Kooperation mit der Stadt Hamburg innovative naturbasierte Lösungen, um die Lebensqualität im Bezirk Harburg zu steigern. Die Lösungen sollen Vorbildcharakter haben.”

Prof. Dr.-Ing. Jörg Noennig, Professor für Digital City Science am CityScienceLab der HCU Hamburg: „Die Digitalisierung bietet neue Ansätze und Lösungen für Bürgerbeteiligungsprozesse im Projekt CLEVER Cities. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Bezirk und den Bürgerinnen und Bürgern.”

Prof. Antje Stokman, Professorin für Landschaftsarchitektur an der HCU Hamburg: „Naturbasierte Lösungen bieten eine Bandbreite an Möglichkeiten zur kreativen Intervention im öffentlichen Raum. CLEVER Cities wird von diesen innovativen Ansätzen, die sich in andere teilnehmende Städte transferieren lassen, profitieren.“

Thomas Jacob, Projektkoordinator CLEVER Cities, Senatskanzlei Hamburg: „Die Bebauung in Neugraben-Fischbek stammt zu einem erheblichen Teil aus den 1960er und 1970er Jahren. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit in Neugraben-Fischbek deutlich höher als in anderen Stadtteilen Hamburgs. Neugraben-Fischbek gehört zu den am schnellsten wachsenden Gebieten in Hamburg und die multikulturelle Bevölkerung birgt große Potentiale. Ich bin sicher, dass wir naturbasierte Lösungen finden werden, durch die wir gemeinsam Probleme lösen können.”

Weitere europäische Teilprojekte von „CLEVER Cities“ sind die Anlage eines Grünkorridors entlang einer Bahnstrecke in Mailand und die Neugestaltung des Gebiets Thamesmeade in London. Neben Hamburg, London und Mailand gehören mit Belgrad, Larissa, Madrid, Malmö, Quito und Sfantu Gheorghe sechs weitere Städte in Europa und Südamerika zum Projekt. Beteiligt sind darüber hinaus Forschungseinrichtungen und Städte in China.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Stadtplanung und Regionalentwicklung
+49 (0)40/428274519
joerg.knieling@hcu-hamburg.de

https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#341

Media Contact

Marina Brink idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…