Innovatives Hybridsystem in der Gebäudetechnik
In der Gebäudetechnik kommen zunehmend Kombinationen von energietechnischen Komponenten zum Einsatz. Diese sogenannte Hybridisierung verknüpft z.B. konventionelle Wärmeerzeuger mit Systemen zur Kraft-Wärme-Kopplung.
Aber nicht nur im Wärme-, Kälte- und Stromerzeugungsbereich spielt die Hybridisierung eine Rolle, sondern auch bei der Verteilung und Übergabe von Wärme und Kälte.
Unter dem Titel „Entwicklung und Untersuchung von modularen hybriden Heiz- und Kühlflächen in Kombination mit Raumluftkonditionierung“, kurz Hybrid-FHKL, ist nun in diesem Zusammenhang ein neues Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden gestartet.
Gemeinsam mit den Projektpartnern der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung der TU Dresden, der ILKAZELL Isoliertechnik GmbH Zwickau sowie der Mayser GmbH & Co. KG soll in den nächsten drei Jahren ein neues Flächenheiz- und Flächenkühlsystem entwickelt werden, welches gleichzeitig Funktionen der Luftzuführung übernimmt.
Durch die Verwendung von innovativen zellularen metallischen Werkstoffen (ZMW) wie Metallschäumen und -fasern soll die Wärme- bzw. Kälteverteilung in den Raumwänden vergleichmäßigt und damit das thermische Behaglichkeitsempfinden der Personen in den Wohn- bzw. Geschäftsräumen deutlich verbessert werden.
Die Vorteile eines solchen modularen, hybriden Systems liegen vor allem darin, dass Wärme bzw. Kälte an den Raum übergeben und gleichzeitig in einem System Luft konditioniert werden kann. Durch die flächige Ausführung kann zusätzlich die notwendige Übertemperatur des Heizmediums reduziert und dadurch regenerativ oder durch Wärmepumpen erzeugte Niedertemperaturwärme genutzt werden. Das System besitzt nur eine geringe Trägheit und die Oberflächentemperatur zeichnet sich durch eine sehr geringe Welligkeit aus. Außerdem hat es eine sehr hohe Eigenstabilität und erleichtert zusätzlich die Montage.
Das Fraunhofer IFAM Dresden übernimmt innerhalb des Projektes die Simulation und Auslegung des Moduls. Auch die Charakterisierung der zellularen Werkstoffe sowie die wärmeschlüssige Verbindung zwischen dem ZMW-Rohr und dem Luftkanal werden am Institut entwickelt. Des Weiteren finden hier die Vermessung der hergestellten Demonstratoren im Labormaßstab sowie die Integration eines effizienten Wärmespeichermateriales zum Ausgleich tageszyklischer Schwankungen statt.
Das innovative System soll bei Neubauten und Sanierungen zum Einsatz kommen. Fragen wie ein steigender Dämmstandard und das Absenken der Heizlast rücken die Anwendung einer Wand- oder Deckenheizung auch im Sanierungsfall stärker in den Fokus. Mit zunehmendem Komfortbedarf ist die Einbeziehung einer Klimatisierung notwendig. Bedenkt man, dass 2020 nahezu die Hälfte aller Wohnhäuser sanierungsbedürftig sein wird, stehen die Ergebnisse des Forschungsprojektes genau zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…