Kleinstädte in ländlichen Regionen: Welche Potenziale hat die Peripherie?

Quo vadis? Die Handlungsspielräume der gut 1.300 Kleinstädte in Deutschland sind gering. Doch in den Bereichen Lebensqualität, Tourismus oder Energie gibt es Potenziale, zeigt eine Studie des IRS. Foto: Agenturfotograf/istockphoto.com

Ein Blick in die Statistiken bestätigt, dass Kleinstädte in peripheren Regionen besonders stark von den Problemen des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Strukturschwäche betroffen sind. Ein positiver Blick nach vorne fällt da schwer. In einem Themenheft des Institutsmagazins „IRS aktuell“ zeigen Forscher aber, dass Potenziale vorhanden sind und genutzt werden können.

Die Begriffe Kleinstadt und Peripherie verweisen auf die beiden wesentlichen Ursachen für die großen Herausforderungen dieses Siedlungstyps: Größe und Lage engen den Spielraum der Lokalpolitik ein und machen Kleinstädte anfällig für die Probleme, die durch den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Strukturschwäche hervorgerufen werden.

Bevölkerungs- und Beschäftigungsrückgang, Arbeitslosigkeit, niedrige Kaufkraft, zentralörtliche Funktionsverluste und der Abbau von sozialen und technischen Infrastrukturen sind einige der Probleme, mit denen periphere Kleinstädte häufig zu kämpfen haben. „Diese negativen Entwicklungsdynamiken sind beileibe kein Randphänomen in Deutschland“, betont Dr. Manfred Kühn, kommissarischer Leiter der Forschungsabteilung „Regenerierung von Städten“ des IRS.

Es gibt insgesamt 1.303 Städte unter 20.000 Einwohnern in peripheren Lagen, in mehr als 1.200 sinkt die Bevölkerungszahl. Insgesamt rund 11,7 Millionen Menschen (14% der Gesamtbevölkerung) wohnen in peripheren Kleinstädten.

Ein ausschließlich negatives Bild zu zeichnen, ist aufgrund der Erkenntnisse von Kühn und seinen Kollegen am IRS jedoch nicht adäquat. „Wir haben mehrere Hebel identifiziert, mit Hilfe derer die Städte die Kontrolle über ihre Entwicklungsprozesse zurückerlangen können“, so Kühn. Dies könne gelingen, wenn die vermeintlichen Lagenachteile in Potenziale umgedeutet werden und bestehende Fördermöglichkeiten und Vernetzungsinitiativen kreativ genutzt werden. Potenziale der peripheren Lage sieht eine Studie, die Kühn im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gemeinsam mit Kollegen erarbeitet hat, beispielsweise in den städtebaulichen Qualitäten, die zu einem attraktiven Wohnumfeld beitragen, im Tourismus und der Energiewirtschaft (siehe dazu den Beitrag ab Seite ##).

Aber auch Fördertöpfe wie das Programm Stadtumbau Ost können Kleinstädten in peripherer Lage helfen, den vermeintlichen Teufelskreis zu durchbrechen. „In der Bundestransferstelle haben wir einige Städte wissenschaftlich begleitet, die Fördermittel innovativ und zielgerichtet eingesetzt haben, um die genannten Potenziale zu stärken“, sagt Dr. Anja Nelle, Leiterin der Transferstelle.

Die aktuelle Ausgabe des Institutsmagazins „IRS aktuell“ bietet einen Überblick über die IRS-Forschungen zur Zukunft von Kleinstädten im ländlichen Raum. Kleinstädte fristen auch in der raumbezogenen Forschung ein Schattendasein, da sie zwischen den klassischen Raumtypen von „Stadt“ und „Land“ liegen. Die Stadtforschung interessiert sich für die Metropolen und Großstädte, die als Zentren des Wissens, der Kreativität und Innovationen gelten. Die Forschung zum ländlichen Raum beschäftigt sich traditionell mit Fragen der Agrar-, Dorf- und Regionalentwicklung. Das IRS hat jedoch – in unterschiedlichen Zusammenhängen – Forschungen zu peripheren ländlichen Kleinstädten durchgeführt und Erkenntnisse über ihre Probleme und Handlungsoptionen gewonnen.

Aus dem Inhalt des Heftes:
– Kleinstädte in ländlichen Regionen: Studie zu den Potenzialen der Peripherie
– Trendsetter: Innovativer Stadtumbau in Brandenburger Kleinstädten
– Vernetzung: Kleinstädte im europäischen Kontext
– Macht und Ohnmacht: Kleinstädte in der DDR

Kontakt:
Dr. Manfred Kühn
Komm. Leiter der Forschungsabteilung „Regenerierung von Städten“ des IRS
Tel: 03362/793-238
Mail: kuehnm@irs-net.de

Media Contact

Jan Zwilling idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.irs-net.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…