Kooperationsprojekt will Kluft zwischen Wohnungsangebot und -nachfrage verringern

Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Vielfalt, neuer Arbeits- und Familienmodelle, der Ausdifferenzierung von Lebensstilen und einer Bevölkerung, die immer älter wird, sind Stadtplanung und Wohnungswirtschaft vermehrt an einer bedarfsgerechten Weiterentwicklung der städtischen Quartiersbestände interessiert.

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), der Universität Bonn und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung wollen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Anwendungspartnern versuchen, die Standortbedürfnisse verschiedener Nachfragegruppen stärker mit der Angebotsseite, den Standortqualitäten unterschiedlicher Quartiere abzugleichen.

Bei der Auswahl der Praxispartner sind mit der Leipziger Wohnungsbau-genossenschaft UNITAS eG, der HOCHTIEF Solutions AG formart NRW und der Stadt Dortmund bewusst unterschiedliche Wohnungsmarktakteure berücksichtigt worden. Das verspricht die Integration von breit gefächertem Praxiswissen in die Forschung und neue Impulse und Forschungsfragen für eine anwendungsorientierte Wanderungs- und Wohnungsmarktforschung.

Das vom IfL bearbeitete Teilprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugenossenschaft UNITAS eG entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwieweit ein genossenschaftlicher Wohnungsbestand besonders geeignet ist, um auf neue gesellschaftliche Wohnbedürfnisse zu reagieren.

Das jetzt gestartete Vorhaben „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung: Entscheidungshilfen für Wohnungsmarktakteure mittels eines nachfrageorientierten Bewertungsinstrumentes“ wurde gemeinsam von Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt vom Geographischen Institut der Universität Bonn, IfL-Direktor Prof. Dr. Sebastian Lentz und Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Direktor des ILS in Dortmund, entwickelt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Dauer von 24 Monaten gefördert und baut auf den Forschungsergebnissen der drei genannten Einrichtungen aus dem ebenfalls von der DFG finanzierten Kooperationsprojekt „Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen“ auf.

Ansprechpartner im IfL: Karin Wiest (Tel. 089 55 26 59 74, K_Wiest(at)ifl-leipzig.de), Giulia Montanari (Tel. 0341 600 55-136, G_Montanari(at)ifl-leipzig.de)

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Weitere Informationen:

http://www.ifl-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…