Mehr Tempo beim Bauen durch Digitalisierung

Visualisierung des Zukunft-Bau-Messestandes
(c) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Fachbereich Architektur, wikihouse.studies+

BMWSB und BBSR präsentieren Bauforschungsprojekte auf der EXPO REAL 2024.

Vom 7. bis 9. Oktober 2024 findet in München die internationale Immobilienfachmesse EXPO REAL 2024 statt. Unter dem Motto „Speed Up Construction“ stellen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Projekte aus dem Innovationsprogramm Zukunft Bau vor, die zu einem schnelleren Planen und Bauen beitragen können – durch Digitalisierung, Vorfertigung und Automatisierung. Bundesbauministerin Klara Geywitz wird den Stand (Nummer 121 / Halle B 2) am 7. Oktober 2024 um 09:15 Uhr eröffnen.

Der innovative Messestand ist selbst ein Demonstrationsobjekt: Das Gebäude aus Holz wurde vollständig digital geplant, die Holzbauteile wurden automatisiert durch eine CNC-Fräsmaschine angefertigt und mit einer einfachen Steckverbindungstechnik ohne Verschraubung gefügt. Der Prototyp basiert auf dem modularem Konstruktionssystem Wikihouse. Das Open-Source-Projekt soll das Bauen vereinfachen, effizienter machen und mehr Menschen den Bau einer Immobilie ermöglichen. Das Open Innovation Lab der HTWG, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, hat den Gebäudeprototypen für das BBSR entwickelt.

Die Wände des Messestands bieten darüber hinaus einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte von Zukunft Bau, die sich auf die digitale Optimierung des gesamten Planungs- und Bauprozesses von Gebäuden beziehen: angefangen von der KI-gestützten Generierung von Grundrissen, über Untersuchungen und Prototypen zum digitalen, BIM-basierten Bauantrag bis hin zur Überwachung von Baufortschritten mittels intelligenter, automatisierter Bildauswertung.

Über Zukunft Bau: Mit dem Innovationsprogramm stärkt das BMWSB gemeinsam mit dem BBSR die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Bausektors. Die Zukunft-Bau-Forschungsförderung schafft Vorbilder, die die Machbarkeit von neuen Ideen ausloten und die Baupraxis weiterentwickeln. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen.

Weitere Informationen: http://www.zukunftbau.de

Kontakt:
Christian Schlag
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: +49 228 99 401-1484
pressestelle.bbsr@bbr.bund.de

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

http://www.bbsr.bund.de

Media Contact

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…