Mit mobilem Messgerät Fenster bewerten: Neue Software berechnet energetische Einsparungen

Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden“ (15/2013) stellt die Software Uwin vor. Diese bestimmt mögliche Einsparungen bei Fenster- und Fassadensanierung. Die Datenbasis für die Berechnungen liefert ein mobiles Messgerät, das vor Ort den Dämmwert Ug der Verglasung misst.

In wenigen Minuten erfasst das Gerät Uglass den aktuellen Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensterglases. Das Verfahren haben Wissenschaftler des ZAE Bayern und der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelt. Auf der Innen- und Außenscheibe wird ein Messsensor mit Saugpumpen befestigt.

Dieser heizt die Verglasung auf der einen Seite auf und misst auf der anderen Seite die Temperaturerhöhung. Aus dem zeitlichen Verlauf der Temperaturänderung wird der Dämmwert ermittelt. Das Messgerät kann U-Werte für alle handelsüblichen Zwei- und Dreifachverglasungen erfassen. Aktuell befindet es sich in der Testphase.

Der gemessene Dämmwert fließt neben Faktoren wie Materialien, Rahmenanteil oder Einbausituation in die Berechnungen der Software ein. Im Ergebnis bewertet die Software das Fenster oder die komplette Fassade energetisch. Diese Werte können mit denen des gewünschten Austauschfensters verglichen werden. Energieberater und Planer erhalten somit ein Instrument, das sowohl im Beratungsalltag als auch bei Investitionsentscheidungen hilfreich sein kann.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…