Modernste Reinräume am Fraunhofer IPA
Im Rahmen von Energieeffizienzsteigerungen wurde die Reinraum-Lüftungstechnik am Fraunhofer IPA grundlegenden Optimierungsmaßnahmen unterzogen und durch neue Technik ersetzt, die eine Energieersparnis von bis zu 70 Prozent bewirkt.
Die neuen Reinräume wurden nun in Betrieb genommen, sodass auch die Zertifizierungsmessungen für die Kunden des Fraunhofer IPA wieder aufgenommen werden konnten. Aufgrund neuester Lüftungstechnik übersteigt die Qualität der Reinräume die Luftreinheitsklasse ISO 1 sogar um das Zehnfache. Damit erfüllen sie höchste Anforderungen, um eine Referenzumgebung für Qualifizierungs- und Forschungsuntersuchungen zu gewährleisten.
Zusätzlich ist ein 100 m² großer laminarer Schwerlastreinraum der Luftrein heitsklasse ISO 1 mit einer nutzbaren Raumhöhe von 6 m und einer Traglast bis zu 6 t/m² in Betrieb genommen worden. Besonders für dynamisch stark belastete Systeme wurden separate Schwerlastplattformen integriert. Damit können die stetig größer werdenden Produktionsanlagenkomponenten, z. B. aus der Photovoltaik oder der Flachbildschirmherstellung, reinheitsgerecht optimiert und qualifiziert werden. Der Schwerlastbereich steht seit März 2010 für Forschungs- und Industrieaufträge zur Verfügung.
Für den Neubau der Reinräume wurden Werkstoffinnovationen verwendet, die bezüglich Partikelabrieb, Ausgasungsverhalten und ihrer elektrostatischen Eigenschaften optimiert sind. Speziell die Ausgasungsarmut der verwendeten Oberflächenmaterialien ermöglicht zukünftig in Verbindung mit einer partiellen AMC-Filtration auch die Bestimmung von ISO AMC-Klassen. Für Werkstoffuntersuchungen wird diese bereits durchgeführt.
Zusätzlich zu den Reinräumen der ISO-Klasse 1 mit einer Gesamtfläche von 225 m² entsteht ein weiteres Reinraumentwicklungslabor der ISO-Klasse 6. Nach dessen Fertigstellung Ende 2010 verfügt das Fraunhofer IPA dann über insgesamt 300 m² Reinraumfläche.
Damit wird das Leistungsspektrum des Fraunhofer IPA weiter abgerundet. Denn in sauberkeitskritischen Produktionsabläufen können bereits geringste Verunreinigungen im Fertigungsprozess zu erheblichen Störungen und Verlusten führen, sodass der Bedarf an reinraumtauglichen Anlagen, Geräten, Werkstoffen und Produktionsmitteln fortlaufend steigt. Das Fraunhofer IPA bietet im Rahmen dieser Entwicklung eine objektive Begutachtung und Zertifizierung von Produkten, die in reinheitskritischen Fertigungen eingesetzt werden sollen, bspw. hinsichtlich Partikelemission, Ausgasung, Reinigbarkeit und Chemikalienbeständigkeit. Aber auch sauberkeitsgerechte Montagestrategien von Bauteilen, wie diese in der Luft- und Raumfahrt, der Optikindustrie oder auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen, werden hier erforscht und weiterentwickelt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Nicole Göldner
Telefon +49 711 970-1863 I E-Mail nicole.goeldner@ipa.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipa.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Spezielle Beschichtungen auf der ISS im Test
Montanuniversität Leoben bringt Innovation ins All: Ein bedeutender Schritt für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach langen Vorbereitungsarbeiten sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS)…
Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen
Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden….
Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung
Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik. Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen…