Passivhäuser der Zukunft planen
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat jetzt in Kooperation mit dem Passive House Institute US (PHIUS) die Planungssoftware WUFI® Passive für Passivhäuser in Nordamerika entwickelt. Grundlage dafür war das am Fraunhofer IBP entwickelte hygrothermische Gebäudesimulationsprogramm WUFI® Plus.
Passivhäuser zeichnen sich durch einen extrem niedrigen Energiebedarf aus. Strenge Zertifizierungsrichtlinien regeln beispielsweise die Grenzwerte für den Primärenergiebedarf oder die Luftdichtheit eines Gebäudes. In Zeiten schwindender fossiler Energieträger und eines nachhaltigen Einsatzes erneuerbarer Energien werden solche Standards in der Gebäudeplanung wichtiger denn je. Passivhäuser belegen, dass eine zukunftsfähige Lösung zuverlässig funktioniert. Gegenüber dem in den USA bestehenden Durchschnitt von 215kWh/(m²a), spart das Passivhaus 65 bis 85 Prozent der Endenergie ein – und für den geringen dann noch bestehenden Rest gibt es eine Vielzahl ökonomisch tragfähiger nachhaltiger Versorgungslösungen.
WUFI® Passive – Ein Planungstool für die USA
Der ursprünglich in den USA entwickelte und in deutschsprachigen und skandinavischen Ländern entstandene Trend zum Passivhaus hat längst auch viele andere Nationen erreicht. Passivhausplaner in Nordamerika standen häufig vor dem Problem, das in Deutschland entwickelte Planungstool an die feucht-warmen Klimabedingungen, die in einigen Regionen der USA herrschen, anzupassen. »Zur realitätsnahen Abbildung des energetischen und feuchtetechnischen Verhaltens von Passivhäusern in Klimazonen, in denen das Kühlen und Entfeuchten der Raumluft eine größere Rolle spielen, sind instationäre und meist mit Stundenwerten arbeitende Planungsmodelle erforderlich«, erläutert Dr. Hartwig Künzel vom Fraunhofer IBP die Sachlage.
Aufgrund des inzwischen erlangten Bekanntheitsgrades der Fraunhofer IBP Softwarefamilie WUFI® sowie des langjährigen Engagements des Instituts im Bereich Hygrothermik in Nordamerika, wandte sich PHIUS an das Fraunhofer IBP. Ziel war es, auf Basis des Gebäudesimulationsprogramms WUFI® Plus, ein neues Planungspaket zu entwickeln, das an die Anforderungen und Bedürfnisse der amerikanischen Passivehouse Community angepasst war. Entstanden ist dabei ein benutzerfreundliches Tool, das in seiner Anwendung schnell erlernbar ist und Eingabefehler frühzeitig aufzeigt.
»Die ersten Schulungen laufen bereits und bisher waren die Rückmeldungen der Teilnehmer durchweg sehr positiv«, freut sich Katrin Klingenberg, Executive Director bei PHIUS. Ende September wird das neue WUFI® Passive vom Leiter des WUFI® Plus Entwicklungsteams Florian Antretter auf der 7th Annual North American Passive House Conference in Denver, USA vorgestellt.
Internationale Standards schaffen
In einem nächsten Schritt möchten die Forscher am Fraunhofer IBP gemeinsam mit PHIUS die vorhandenen Modelle mit Partnern aus anderen Ländern weiterentwickeln, um einen internationalen Konsens bei der Definition klimaspezifischer Anforderungen an Passivhäuser zu erreichen. Als Ergebnis soll den Passivhausplanern weltweit ein umfassendes Planungs- und Zertifizierungswerkzeug zur Verfügung gestellt werden. In Zukunft sollen darüber hinaus Module zur Berücksichtigung von lokalen Energieerzeugungssystemen in das neue Planungspaket integriert werden. »Damit wären dann auch Plusenergiehäuser planbar – und diesem Gebäudemodell gehört die Zukunft«, betont Prof. Gerd Hauser, Leiter des Fraunhofer IBP und Begründer des deutschen Gebäudeenergieausweises.
Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen z. B. der Schutz gegen Lärm und Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in Räumen, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege. Über eine ganzheitliche Bilanzierung werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten analysiert, um damit die Nachhaltigkeit, die nachhaltige Optimierung und die Förderung von Innovationsprozessen zu bewerten. Die Forschungsfelder Bauchemie, Baubiologie und Hygiene sowie das Arbeitsgebiet Betontechnologie komplettieren das bauphysikalische Leistungsspektrum des Instituts. Der Standort Kassel verstärkt die traditionellen Aktivitäten auf den Gebieten der rationellen Energieverwendung und bündelt die Entwicklung von anlagentechnischen Komponenten.
Weitere Ansprechpartner
Pressereferentin: Tanja Fleck
Telefon +49 8024 643-626
tanja.fleck@ibp.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Standort Holzkirchen
WUFI® Passive: Florian Antretter
Telefon +49 8024 643-242
florian.antretter@ibp.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Standort Holzkirchen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibp.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…