Raumthermostate mit Touch-Technologie

<br>

Die Thermostate bieten ein modernes Design und ermöglichen nun mittels Touch-Bedienelementen eine drucklose Bedienung. Das Sortiment wurde außerdem um funkfähige Modelle ergänzt.

Nach über zehn Jahren auf dem Markt wird die RDD/RDE-Thermostatenfamilie von einer neuen Generation abgelöst. Die überarbeiteten Geräte bieten neben einem zeitgemäßen, schlichten Design auch eine vergleichsweise sehr flache Bauweise.

Auf den großen, übersichtlich gestalteten Displays lassen sich die aktuellen Werte leicht ablesen. Die Bedienung der Thermostate erfolgt über moderne kapazitive Touch-Bedienelemente, das heißt, die Tasten müssen für die Veränderung von Werten nicht gedrückt, sondern bloß berührt werden.

Mit den in der RDE-Linie enthaltenen Zeit- und Ferienprogrammen kann die Raumtemperatur für bestimmte Zeitabschnitte vorgegeben werden. Auf diese Weise lassen sich Energieverbrauch und Betriebskosten senken, da beispielsweise unbenutzte Räume nicht beheizt werden. Die Thermostate lassen sich auch mit Schlüsselkarten-Lesegeräten beispielsweise in Hotelzimmern verbinden, um nur dann zu heizen, wenn der Raum tatsächlich belegt ist.

Sowohl die RDD- als auch die RDE-Linie sind in Versionen mit 230V-AC- oder Batteriespeisung erhältlich und verfügen über einen Buffer-Speicher, der bei Stromausfall oder während des Batteriewechsels Daten und Einstellungen zwischenspeichert. Ebenfalls in beiden Produktlinien sind funkfähige Modelle erhältlich, die mit einem Receiver kommunizieren. Ein Receiver unterstützt bis zu sechs Thermostate, was den Verdrahtungsaufwand deutlich verringert.

Die RDD/RDE-Raumthermostate eignen sich für Heizungsanwendungen in Wohn- und Zweckgebäuden, beispielsweise Einfamilien- und Ferienhäusern sowie Mehrfamilienhäuser mit individuellen Heizungssystemen, aber auch für Schulen, Hotels und Büros mit Einzelraumregelung. Für den Einsatz in öffentlichen Bereichen verfügen die Geräte mit Sollwert- und Bediensperrung über einen zuverlässigen Manipulationsschutz.

Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens Deutschland, Building Technologies Division, Media Relations Vera Klopprogge, Tel.: +49 69 797-3324

E-Mail: vera.klopprogge@siemens.com

Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities

Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für sichere, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude und Infrastrukturen. Als Technologiepartner, Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Brandschutz und Sicherheit sowie Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) und Energiemanagement. Mit weltweit etwa 29.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Building Technologies im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.de/buildingtechnologies

Media Contact

Vera Klopprogge Siemens Building Technologies

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…