Sichere Glasfassaden
Große Metropolen wie San Francisco befinden sich in ständigem Wandel. Bagger und Abrissbirnen reißen alte zerfallene, nicht sanierbare Fabriken und Häuser ab und schaffen so Platz für Neues. Auch dort, wo kürzlich noch eine Bahnstation zu finden war, entsteht bald ein riesiger Gebäudekomplex: Das »Transbay Transit Center« – ein fünfstöckiger Bau mit Glasfassaden und mehr als 20 000 Quadratmetern Grundfläche, auf dem Dach ein mit Glas überdachter Park. In einer zweiten Phase soll noch ein Hochhaus dazukommen. Das Budget: 4 Milliarden US Dollar.
Die Glasfassaden und das gläserne Dach sorgen für die Ästhetik des Gebäudes. Doch wie steht es um die Sicherheit der riesigen Fronten? Was passiert, wenn im näheren Umfeld des Komplexes Sprengstoff detoniert? Das untersuchen Forscher am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI in Efringen-Kirchen, im Auftrag eines New Yorker Ingenieurbüros. »Mit dem Stoßrohr ‚Blast-STAR‘ prüfen wir verschiedene Glasfassadenelemente auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen weiter entfernte Explosionsbelastungen«, sagt Oliver Millon, Wissenschaftler am EMI.
Sicherheitsverglasungen, Fenster und Türen im Test
Das Prinzip: Das Stoßrohr besteht aus einem Kompressions- und einem Expansionsteil, getrennt durch eine Stahlmembran. Im Kompressionsteil können die Forscher die Luft auf bis zu 30 bar komprimieren, den Druck also auf den 30-fachen Luftdruck erhöhen. Damit kann am Bauteil ein Belastungsdruck von 2,3 bar erreicht werden. Ist der Druck eingestellt, wird die Stahlmembran angestochen: Die Luft entweicht schlagartig, läuft durch das Expansionsteil hindurch und trifft als ebene Stoßfront auf das Glaselement, das am Ende des Stoßrohrs befestigt ist. Das Fenster wird zunächst mit Wucht nach hinten gedrückt, bevor der Druck wieder nachlässt und das Glas nach vorne gesogen wird. Je nachdem, welchen Druck die Wissenschaftler im Kompressionsteil einstellen, können sie Detonationen unterschiedlicher Sprengstoffmengen in verschiedenen Abständen vom Gebäude nachstellen – von 100 bis 2500 Kilogramm TNT in Abständen von 35 bis 50 Metern vor dem Gebäude. Übersteht das Glas die Prozedur unbeschadet? Reißt es oder zersplittert es gar in unzählige Einzelteile? Welche Drücke Fenster und Glasfassaden überstehen müssen, ohne zu bersten, legen verschiedene DIN- und ISO-Normen fest, nach denen die Forscher am EMI Sicherheitsverglasungen, Fenster und Türen unterschiedlicher Hersteller testen.
»Die Technologie der Stoßrohre ist zwar prinzipiell bekannt, allerdings gibt es weltweit nur eine Handvoll solcher Anlagen«, erläutert Millon. »Da in dem Rohr extrem hohe Belastungen auftreten, sind sowohl seine Herstellung als auch der Betrieb sehr komplex.« So muss die Anlage die abrupten Druckänderungen aushalten, und das auf einem großen Querschnitt – die Glaselemente können bis zu drei mal drei Meter groß sein. »Zudem müssen wir sicherstellen, dass wir am Glaselement eine ebene Stoßfront erhalten, dass die Druckwelle also jede Stelle des Glaselements gleichzeitig erreicht«, sagt der Forscher. Um dies sicherzustellen, haben die Wissenschaftler bereits vor dem Bau des Stoßrohrs am Computer Simulationen durchgeführt, und diese dann später durch Messungen in der fertigen Anlage bestätigt.
Die Vorab-Untersuchungen zur Auswahl geeigneter Glasaufbauten für das »Transbay Transit Center« sind bereits abgeschlossen. Zum klassifizierten Nachweis des Blastwiderstands der während der Bauphase ausgewählten Scheibentypen sollen weitere Untersuchungen folgen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…