Städtebau nach der Finanzkrise – der Weg zur City 3.0
Über die Folgen der Krise für Städtebau und Architektur sowie Lösungsansätze diskutieren Politiker, Kulturwissenschaftler, Designer, Architekten und Stadtplaner beim internationalen Symposium „New Babylon – Architecture and Urbanism After Crisis“ am 31. Januar und 1. Februar am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Die Kapitalmärkte sind international vernetzt, Risiken – etwa bei der Vergabe von Darlehen – werden damit weltweit gestreut. So entwickelte sich die US-amerikanische Immobilienkrise zu einer anhaltenden globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. „Hohe Arbeitslosigkeit, Armut und Abwanderung prägen die Situation in Städten weltweit, die globale Finanzkrise ist eine urbane Krise geworden“, sagt Florian Dreher vom Fachgebiet Architekturtheorie der Fakultät für Architektur am KIT, der das Symposium gemeinsam mit Kerstin Faber vom Fachgebiet Städtebau konzipiert und organisiert hat. Ein zentrales Thema der Veranstaltung wird das Zusammenspiel von Öffentlichkeit und Politik sein. „Weltweit haben sich neue Demonstrationsbewegungen wie etwa Occupy sowohl im urbanen Raum als auch im Internet gebildet“, so Faber. „Aktuelle Fragen sind also: Was heißt ‚öffentlicher Raum‘, wenn sich mit Bannmeilen und Privatisierungen die Grenzen verschärfen? Und: Wie kann die Teilhabe an der Stadtgesellschaft künftig aussehen?“
Weitere Schwerpunkte sind Ökonomie und Wohnen, Identität und Kultur sowie Infrastruktur und Umwelt. Das Programm des Symposiums umfasst insgesamt 14 Vorträge internationaler Experten aus Politik, Wissenschaft und stadtplanerischer Praxis. So spricht zum Auftakt des Symposiums am Donnerstag, 31. Januar um 19 Uhr Jón Gnarr, Oberbürgermeister von Reykjavik, über die Verantwortung der Politik. Die soziale Dimension der Architektur steht anschließend im Mittelpunkt des Vortrags von Professor Andres Lepik, Direktor des Museums für Architektur der TU München.
Der Architekt Muck Petzet entwarf im vergangenen Jahr den deutschen Pavillion für die Architektur-Biennale in Venedig. Ideen zum Reduzieren, Weiterverwenden und Recyclen der „Ressource Architektur“ skizziert er am Freitag, 1. Februar, um 15.15 Uhr. Mit künftigen urbanen Infrastrukturen – in Verbindung mit Energieversorgung, Wasseraufbereitung oder Lebensmittelproduktion – befasst sich Professor Charles Waldheim, Architekt und Lehrstuhlinhaber an der Harvard University, um 17.15 Uhr. Die „City 3.0“ schließlich ist Thema des britischen Ingenieurs Andrew Comer, der den Masterplan für die Olympischen Spiele 2012 in London entwickelte.
Die insgesamt vier Themenblöcke schließen jeweils mit einer Diskussionsrunde mit den Referenten.
Das Symposium organisieren die beiden Fachgebiete Architekturtheorie und Städtebau der Fakultät für Architektur des KIT.
Veranstaltungsort ist der Hörsaal Egon Eiermann, Gebäude 20.40, Englerstraße 7, KIT-Campus Süd.
Nähere Informationen und vollständiges Programm:
http://www.after-crisis.com
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungs-zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-48121
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…