Autoklimaanlagen wirken sich auf Schadstoffemissionen und Spritverbauch aus

Die sechs getesteten Personenwagen entsprachen alle der Euro-3-Abgasnorm und reichten vom Kleinwagen mit 64 kW bis zu einer sportlichen Leistung von 187 kW. Tendenziell, so fand das Empa-Team um Martin Weilenmann, verbrauchen Klimaanlagen umso mehr Sprit je heisser es ist. Kein Wunder auch, dass direkte Sonneneinstrahlung den Benzinverbrauch – und die Emissionen der Abgase wie Kohlendioxid CO2 oder der giftigen Stickoxide NOx – nach oben drückt. Dabei wirkt sich der (prozentuale) Mehrverbrauch bei schwächeren Autos generell stärker aus als bei stärkeren Motoren. Am meisten „schluckten“ die Klimaanlagen bei Hitze im Stadtverkehr.

Um den (Mehr-)Verbrauch der Autos unter verschiedenen Bedingungen zu messen, liess Weilenmanns Team buchstäblich die Sonne ins Haus – allerdings eine künstliche. Die Testanlage wurde auf sommerliche 30 Grad beheizt, starke Strahler simulierten das Sonnenlicht. Dann mussten die getesteten Autos verschiedene Fahrzyklen absolvieren, etwa den pulsierenden Verkehr in der Stadt oder eine Autobahnfahrt mit gleichmässiger Geschwindigkeit. Aus den Abgasmessungen berechneten die Empa-Experten dann den Benzinverbrauch.

Ergebnis: Bei sommerlichen 30 Grad führen eingeschaltete Klimaanlagen im Stadtverkehr zu einem Mehrverbrauch von zwischen 1.8 und 3.7 Liter pro 100 Kilometer. Dies entspricht bei den getesteten Fahrzeugtypen einem Mehrverbrauch von 14 bis 30 Prozent. Auf der Autobahn waren dies immerhin noch 0.3 bis 1 Liter pro 100 Kilometer oder zwischen 3 bis 13 Prozent. „Dass Klimaanlagen zu einem Mehrverbrauch führen, war klar. Aber das Ausmass hat uns dann doch überrascht“, sagt Weilenmann.

Doch damit nicht genug: Auch bei moderaten 13 Grad und eingeschalteter Klimaanlage verbrauchen die Autos innerorts mehr Kraftstoff, immerhin noch zwischen 1 und 1.3 Liter pro 100 Kilometer (entspricht einem Mehrverbrauch von rund 8 Prozent). Dies deshalb, weil die Luft mit der Klimaanlage entfeuchtet wird, um eventuell anlaufende Scheiben zu trocknen.
Weitere Informationen:
Dr. Martin Weilenmann, Abt. Verbrennungsmotoren, +41 44 823 46 79, martin.weilenmann@empa.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung der selektiven RNA-Technologie zur Bekämpfung von Glioblastomzellen.

Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung

Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…

HFpEF-Patienten bei Ausdauer- und Krafttraining im Rahmen einer klinischen Studie zur Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz.

Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert

Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….

Eine Karte, die Schutzmaßnahmen für Haie im Mittelmeer zeigt.

Ein Weckruf zum Schutz der Haie im Mittelmeer vor dem Aussterben

Überfischung, illegaler Fischfang und der zunehmende Handel mit Haifleisch stellen laut einer neuen Studie erhebliche Bedrohungen für die mehr als 80 Hai- und Rochenarten dar, die im Mittelmeer leben. Aktuelle…