BMVIT Österreich erhöht Forschungsförderung für Autoindustrie um 50 Prozent auf 60 Millionen Euro
Infrastrukturministerin Doris Bures und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner haben die Ergebnisse der Task Force Forschung und Entwicklung zur Förderung der Autoindustrie präsentiert. Dieses Maßnahmenpaket, das gemeinsam mit Experten der Autoindustrie und der Forschungsinstitutionen erarbeitet wurde, setzt darauf, bestehende Stärken der Branche auszubauen und neue strategische Themenfelder zu besetzen. Maßgeschneiderte Förderungen sollen Österreichs Autobranche bei der Bewältigung der Struktur- und Finanzkrise helfen.
Das BMVIT verfolgt dabei zwei Ansatzpunkte: Die Stärken der österreichischen Autoindustrie, insbesondere die konventionellen Antriebstechniken (Diesel- und Benzinmotoren), sollen weiter ausgebaut werden. Österreich produziert pro Kopf weltweit die meisten Motoren. Mit gezielter Forschungsförderung soll die Entwicklung und Produktion von konventionellen Antriebssystemen optimiert werden. Zweitens sollen neue strategische Themenfelder besetzt werden, zum Beispiel im Bereich alternativer und elektrischer Antriebssysteme. Zwei Drittel der zusätzlichen Mittel werden für diesen Bereich eingesetzt.
Vier konkrete Ansätze sollen neue Impulse liefern:
OPTIdrive als neues Instrument wird geschaffen, um im Bereich konventioneller Fahrzeuge (Benzin, Diesel) die bestehenden Stärken auszubauen. Damit sollen Innovationen binnen weniger Jahre marktreif gemacht werden; das beinhaltet die Optimierung (des Antriebsstrangs, konstruktive Fahrzeugdesigns, Leichtbau) für den Bereich „konventioneller“ Fahrzeuge. Budget 2009/2010: sieben Mio. Euro (zusätzliche F&E-Mittel).
Fortführung des gut etablierten Forschungsprogramms A3plus des BMVIT im Bereich neuer Antriebe und Treibstoffe. Das zielt auf Innovationssprünge und technologische Durchbrüche bei neuen Fahrzeugantrieben mit mittelfristig wesentlich verbesserter Energieeffizienz und drastisch reduzierten Emissionen (saubere bis emissionsfreie Fahrzeuge). Budget 2009/2010: rund acht bis zu zehn Mio. Euro (davon drei Mio. Euro zusätzliche F&E-Mittel).
A3plus Leuchtturminitiative: Mit dieser neu gestarteten Initiative des BMVIT werden neue österreichische Technologien im Alltag erprobt und mittelfristig sichtbar zur Anwendung gebracht. Das beinhaltet den Einsatz eines Bündels von österreichischen Instrumenten in den Bereichen Forschung, Beschaffung/Anreize und Aufbau von Infrastruktur. Budget 2009/2010: fünf Mio. Euro (zusätzliche F&E-Mittel), Markteinführung fünf Mio. Euro.
Auch in bestehenden Programmen, wie vor allem dem FFG-Basisprogramm und dem Headquarter-Programm, werden durch eine Budgetaufstockung in der Höhe von fünf Millionen Euro Schwerpunkte im automotiven Bereich gesetzt. Budget 2009/2010: fünf Mio. Euro (zusätzliche F&E-Mittel)
Das BMVIT will dafür sorgen, dass die Programme rasch wirken: Die Projektabwicklung, von der Einreichung bis zur Entscheidung wird vereinfacht und beschleunigt; unter anderem mit elektronischen Anträgen und vereinfachten, standardisierten Verfahren.
Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), 18.3.2009
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…