Erprobung von Fahrzeugachsen in neuer Qualität
Der 12-Kanal-Achsprüfstand des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit LBF in Darmstadt ist seit dem
12. September offiziell in Betrieb. Er wird die zuverlässige und schnelle Erprobung von Achsbaugruppen hinsichtlich ihrer Lebensdauer in neuer Qualität möglich machen. Hiervon kann besonders die Fahrzeugindustrie und deren Zulieferer, aber auch die Forschungslandschaft profitieren.
Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF: „Mit dieser Versuchseinrichtung bieten wir unseren Kunden völlig neue Möglichkeiten an“. Der Versuchsstand ermöglicht durch seine Konzeption die Nachbildung aller für die Beanspruchung von Achsbauteilen relevanten Kräfte und Momente. Die Simulationsgüte wird durch die Kontrolle aller Freiheitsgrade im Versuch entscheidend verbessert. Ungeregelte Schwingungen an nicht untersuchten Belastungskanälen treten nicht auf, was die Zuverlässigkeit der Ergebnisse erhöht.
Die Simulation von insgesamt 12 Freiheitsgraden auf beiden Achsseiten ist möglich: Vertikalkraft, Longitudinalkraft, Lateralkraft, Brems- und Antriebsmoment, Lenkmoment und Sturzmoment. Fahrzeuge bis 3000 kg Gesamtgewicht sind für den Versuchsstand standardmäßig vorgesehen. Damit wird der Bereich bis zum Leicht-Lkw abgedeckt.
Der Kundennutzen liegt auf der Hand:
Neuentwicklungen durch
- konstruktiv erzielte Gewichtseinsparungen,
- Verwendung neuer, leistungsfähiger Werkstoffe,
- Änderung der Einsatzbedingungen,
- Erhöhung des Ausnutzungsgrades und
- konzeptionell neue Ansätze (Mechatronik, Adaptronik)
können mit diesem Versuchsstand schneller und zuverlässiger bis zur Serienreife entwickelt werden.
Die Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Ruth Wagner, hat den neuen 12-Kanal-Achsprüfstand in Darmstadt offiziell in Betrieb genommen. Als Forschungsinstitut spielt das Fraunhofer LBF eine bedeutende Rolle in der hessischen Wissenschaftslandschaft.
Begleitend zur Einweihung trafen sich Fachleute des Automobilbaus und deren Zulieferer zu einem Workshop über aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen in der multiaxialen Simulation. Ulrich Wessling, Projektleiter im Fraunhofer LBF, präsentierte die Möglichkeiten und Arbeitsschwerpunkte, die das Institut seinen Kunden mit diesem neuen Achsprüfstand anbieten wird. Gerhard Mäscher, Volkswagen AG, verdeutlichte die Ansprüche an den Versuchsstand aus Sicht der Industriepartner.
Die Abteilungsleiter Michael Kieninger (Belastungsmechanik und Numerische Simulation) und Tobias Melz (Zuverlässigkeit aktiver Systeme) stellten neue Methoden, Verfahren und Technologien der Betriebsfestigkeit sowie der intelligenten Struktursysteme vor und bauten damit eine Brücke zur multiaxialen Simulation komplexer Fahrzeugstrukturen. Die Ergebnisse führen zu innovativem Leichtbau und Verkürzungen in den Entwicklungszeiten – ein enormer Kostenvorteil für die Automobilindustrie.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lbf.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…