Langzeittest Partikelfilter / Wirksame Waffe gegen Dieselruß

Der Partikelfilter wie er im Peugeot 607 gegen den Dieselruß eingesetzt wird, bei der Aufarbeitung. Nachdem der Ruß mit heißer Luft abgebrannt wurde, werden Wasser und Luft unter hohem Druck gegen die Abgasrichtung durch den Filter geblasen. Anschließend ist der Filter wieder wie neu. (Foto: ADAC)

ADAC fordert steuerliche Anreize für Autofahrer

Die Partikelfilter-Technologie, wie sie im Peugeot 607 eingesetzt wird, ist derzeit die beste technische Lösung um Dieselruß zu vermeiden. Und zwar nicht nur beim Neufahrzeug, sondern auch im harten Dauerbetrieb. Dies hat jetzt ein Langzeittest über 80 000 Kilometer bewiesen, den der ADAC zusammen mit dem Umweltbundesamt durchgeführt hat. Dabei wurden alle 20 000 Kilometer Kontrollmessungen durchgeführt, mit dem Ergebnis: Die Partikelemission blieb ständig auf gleichem Niveau, das Filtersystem hat sich während der gesamten Laufzeit kaum verschlechtert.

Wie umweltfreundlich der Partikelfilter ist, zeigen die Messergebnisse. Der HDi-Motor stößt mit gemittelten 0,001 g/km praktisch keine Partikel mehr aus. Er liegt damit schon heute weit unter dem in Europa ab dem Jahr 2005 geltenden Grenzwert von 0,025 g/km. Auch die Anzahl der ultrafeinen Partikel ist kaum noch meßbar. Im Durchschnitt bläst der Peugeot 10 000-mal weniger Rußpartikel in die Umwelt als ein moderner Common-Rail-Diesel ohne Partikelfilter.

Für den Autofahrer ist der Einsatz eines Partikelfilters mit keinerlei Einschränkungen verbunden. Der Filter regeneriert sich etwa alle 500 Kilometer von selbst, wenn die Rußpartikel völlig unmerklich verbrannt werden. Dem Besitzer eines Peugeot 607 entstehen auch keine zusätzlichen Inspektionskosten: Nach 80 000 Kilometern wird der Filter gewaschen und ist anschließend wieder einsetzbar.

Ob künftig jedes neue Diesel-Fahrzeug mit einem Partikelfilter ausgestattet sein wird, oder ob andere geeignete Techniken zum gleichen Ergebnis führen können, ist letztlich egal. Keinesfalls darf der technische Fortschritt auf eine Marke, oder nur auf wenige Modelle beschränkt bleiben. Der ADAC fordert deshalb die Automobilindustrie auf, ihre Dieselflotte schnellstmöglich so weiterzuentwickeln, dass die Partikelemission beim Diesel-Pkw bald kein Thema mehr ist. Damit möglichst viele Autofahrer möglichst schnell auf eine saubere Dieseltechnologie umsteigen, ist auch der Gesetzgeber gefordert. Bereits in den 80-er Jahren hat sich beim Katalysator gezeigt, dass die Autofahrer um so eher bereit sind, beim Kauf eines Neufahrzeuges auf umweltfreundliche Lösungen zu setzen, wenn dies entsprechend honoriert wird. Der ADAC fordert deshalb, Fahrzeuge mit Partikelfilter oder mit anderen Technologien, die den Dieselruß ausschalten, zeitlich begrenzt steuerlich zu fördern, etwa nach dem Vorbild der Drei-Liter-Autos.

Media Contact

Maximilian Maurer ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…