Mehr Power für die Batterieforschung

Um schnelle Durchbrüche zu erreichen, verstärkt die Helmholtz-Gemeinschaft die Forschung und bindet dabei Partner aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ein.

Der Kompetenzverbund Süd wird dabei vom Forschungszentrum Karlsruhe koordiniert und mit 20 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II gefördert. Der Kompetenzverbund Nord steht unter Federführung des Forschungszentrums Jülich und erhält heute 11 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II.

„Elektrische Speichermedien wie Batterien sind Schlüsselkomponenten für eine umweltfreundlichere Mobilität und für die Speicherung von Überschüssen von Windkraftanlagen.

Wir müssen jedoch die Leistungsdichte mindestens verfünffachen und die Ladezeiten stark verringern, damit wir Batterien dafür nutzen können. Das erfordert auch Grundlagenforschung, die wir in den beiden Kompetenzverbünden nun systematisch ausbauen“, sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

Bisher fährt ein Elektrofahrzeug mit einer modernen Lithium-Ionen-Batterie von 100 Kilogramm Gewicht nur etwa 100 Kilometer und es kommt regelmäßig vor, dass Strom aus Windkraft nicht ins Netz eingespeist werden kann und für den Verbrauch verloren geht. Mit Fördermaßnahmen aus dem Konjunkturpaket II unterstützt die Bundesregierung jetzt die die Einrichtung zweier Kompetenzzentren im Norden und Süden Deutschlands, deren Koordination bei den Helmholtz-Zentren in Karlsruhe und Jülich liegt. Die Investitionen aus dem Konjunkturpaket II fließen zunächst in die Ausstattung der Partner mit Geräten zur Herstellung und Charakterisierung von Materialien.

Der Kompetenzverbund Süd setzt sich aus zehn süddeutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen. Dies sind neben dem Forschungszentrum Karlsruhe und der Universität Karlsruhe, die im KIT fusionieren, auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das ebenfalls zur Helmholtz-Gemeinschaft gehört, die TU Bergakademie Freiberg, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die TU Darmstadt und die Universität Ulm sowie das IFW Dresden, das MPI für Festkörperforschung in Stuttgart und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Ulm.

Im Kompetenzverbund Nord sollen die Lithium-Technologie verbessert sowie alternative Batteriekonzepte mit höchster Energiedichte geschaffen werden. Dafür arbeitet das Forschungszentrum Jülich mit den Universitäten in Münster und Hannover sowie der Ruhr-Universität Bochum, der RWTH Aachen und dem MPI Düsseldorf eng zusammen.

Hinweis an die Medien: Die Pressestellen am KIT und am Forschungszentrum Jülich vermitteln gern den Kontakt zu beteiligten Wissenschaftlern.

Ansprechpartner für die Medien:

Thomas Gazlig
Leiter Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel/Fax: 030 206 329-57/60
presse@helmholtz.de
Pressestelle Forschungszentrum Jülich
Kosta Schinarakis
Tel.: 02461 61 4771
k.schinarakis@fz-juelich.de
Pressestelle KIT
Monika Landgraf
Tel.: 0721 608-8126
Monika.Landgraf@kit.edu

Media Contact

Thomas Gazlig Helmholtz-Gemeinschaft

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…