Mehr Realität in virtuellen Crashtests

Laut krachend prallt das Auto gegen die Wand, die Dummies werden fest in die Gurte gedrückt. Crashtests gehören zum Pflichtprogramm, bevor ein neues Automodell über die Straßen rollen darf. Die meisten dieser Zusammenstöße zerstören das Fahrzeug – ein teures Unterfangen. Wann immer es geht, ersetzen Autohersteller die Crashtests daher durch Simulationen am Computer. Doch auch diese Variante hat ihre Tücken: Sie berücksichtigt nicht, dass einzelne Karosserieteile und die Verbindungen dazwischen – seien es Klebverbindungen, Nieten, Schweißpunkte oder Laserstrahlnähte – brechen können. Man nimmt an, dass die Verbindungen unendlich belastbar sind.

Die Zahl der Fügestellen ist groß, ein Mittelklassewagen wird von etwa 5 000 Schweißpunkten und über 120 Metern Klebenähten sowie zahlreichen Nieten zusammengehalten. Platzen sie auf, kann das Hindernis bei einem Aufprall tiefer in das Auto eindringen und die Gefahr für die Insassen vergrößern. Welchen Belastungen halten die Nähte stand? Wann versagen sie? Forschern des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg gelang es erstmalig, dies zuverlässig zu simulieren. »Wir haben ein Ersatzmodell für die Crashsimulation entwickelt, das die Eigenschaften von Punktschweißverbindungen wiedergibt – inklusive des Versagens«, erklärt Silke Sommer, die das Projekt am IWM leitet. Um das Modell aufzustellen, mussten die Forscher zunächst einen Schritt zurückgehen und einzelne Fügestellen in einer Zugprüfmaschine experimentell untersuchen. So belasteten sie etwa einen Schweißpunkt unter Zug, Scherung, Biegung und Torsion. »Aus den Experimenten ermitteln wir Kennwerte und stellen daraus ein geeignetes Ersatzmodell für jede Fügeart auf«, sagt Sommer. Anschließend setzen die Forscher die verschiedenen Füge-Ersatzmodelle in das Crashmodell ein, das den ganzen Wagen repräsentiert – und an dem man verschiedene Aufprallsituationen einfach simulieren kann.

Ist erkannt, wo die Nähte bei einem Aufprall aufgehen, kann man die eingesetzte Fügetechnik und die Konstruktion der Karosserie anpassen. Das ist insbesondere beim Leichtbau interessant: Reduziert man die Dicke der Stahlbleche, müssen diese aus hochfestem Stahl ge-macht sein, um den Insassen genügend Schutz zu bieten. Je fester der Stahl, desto schwerer lässt er sich schweißen und desto höher das Risiko, dass die Verbindungen aufgehen. »Für punktförmige Schweiß- und Nietverbindungen und flächige Klebverbindungen haben wir Ersatzmodellierung und die ersten Verifikationen fast abgeschlossen«, sagt Sommer.

Media Contact

Silke Sommer Fraunhofer-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.iwm.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…