Mercedes bremst bei Elektronik-Innovationen
Unterschiedliche elektronische Bauteile können Fehlfunktionen auslösen
Mercedes-Benz will elektronische Innovationen künftig viel langsamer in die Serienproduktion übernehmen, als bisher. Um die zunehmenden Probleme mit elektronischen Bauteilen in den Griff zu bekommen, hat der Automobilhersteller laut Informationen der Münchner Automobilwoche nun eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Insbesondere sollen die Elektronikprobleme der im März 2002 eingeführten E-Klasse gelöst werden.
Mercedes will sich darauf konzentrieren, das Auto in seinem ganzen Funktionsumfang sicherer und effizienter und dabei einfacher bedienbar zu machen, sagte Jürgen Hubbert, Chef der Mercedes Car Group, der Automobilwoche. Das Unternehmen werde sich künftig „sorgfältig überlegen, ob jedes zusätzliche oder interessante Feature, etwa auf dem Gebiet der Telematik, dem Kunden wirklich nutzt. Wir werden beispielsweise sicher nicht die Ersten sein, die das Internet ins Auto bringen.“
Das Hauptproblem sei das Zusammenspiel verschiedener elektronischer Systeme. Verschiedene elektronische Bauteile können dazu führen, dass Impulse Fehlfunktionen auslösen. „Wir alle haben die Komplexität der Interaktionen zwischen den elektronischen Systemen im Fahrzeug möglicherweise unterschätzt. Es gibt deshalb auch Gespräche mit IBM, Microsoft und anderen Computerunternehmen, die Betriebssysteme anbieten. Doch im Moment kann niemand eine schnelle Lösung liefern“, erklärte Hubbert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge
Spezielle Beschichtungen auf der ISS im Test
Montanuniversität Leoben bringt Innovation ins All: Ein bedeutender Schritt für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach langen Vorbereitungsarbeiten sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS)…
Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen
Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden….
Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung
Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik. Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen…