Mikrowellen reinigen Rußfilter von Dieselmotoren
Ein Vorhaben aus dem Initiativprogramm „Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen“ (ZUTECH) der industriellen Gemeinschaftsforschung
Der Dieselmotor ist für Kraftfahrzeuge die Antriebsquelle mit dem günstigsten Kraftstoffverbrauch. Durch die Einführung der Hochdruckeinspritzsysteme und die Verbesserung der Triebwerkseigenschaften wurden in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Leistungssteigerung und der Absenkung der Schadstoffemissionen erzielt. Doch der stark steigende Anteil der Diesel-Pkw an den Neuzulassungen führt auch zur Erhöhung der Emission krebserzeugender Feinstäube (Partikel), die in Dieselabgasen enthalten sind. Um die neuen europäischen Abgasgrenzwerte einhalten zu können, sind neue Filtersysteme für Dieselfahrzeuge erforderlich. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) werden drei Forscherteams aus Freiberg und Dresden gemeinsam ein Partikelfiltersystem entwickeln, das sich mit Hilfe von Mikrowellen laufend selbst reinigt. Diese Technologie verspricht nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern soll auch den Energieverbrauch für die Regeneration des Filters erheblich senken.
Der Partikelfilter ist zur Zeit die wirkungsvollste nachmotorische Maßnahme zur Minderung der Partikelemission von Dieselmotoren. Er wird jedoch bislang nur zögernd eingesetzt, weil die Reinigung der hochporösen Filterkörper aus Keramik schwierig ist. Die abgeschiedenen Rußpartikel müssen laufend entzündet und abgebrannt werden. Dafür muss mit zusätzlichem Aufwand die Abgastemperatur erhöht oder die Regenerationstemperatur gesenkt werden. Die Wissenschaftler wollen jetzt ein neuartiges aktives Verfahren entwickeln, das die erforderliche Regenerationstemperatur ohne die Beeinflussung der Abgastemperatur erreicht. Stattdessen soll die Temperatur des Rußes und/oder des Filtermaterials durch die Absorption von Mikrowellen direkt angehoben werden. In Vorversuchen wurde festgestellt, dass Mikrowellen innerhalb von wenigen Sekunden direkt am Ruß ankoppeln, ihn erwärmen und zu seiner Entzündung und Verbrennung führen.
Die deutlich steigenden Absatzzahlen für Dieselmotoren auf dem Pkw-Markt und die steigenden Emissionsanforderungen der EURO-Normen bieten einen stark wachsenden Markt für Partikelfilter. Dieser Markt ist traditionell von kleinen und mittelständischen Zulieferfirmen der Automobilindustrie besetzt. Sie werden von den beabsichtigten Forschungsergebnissen den größten Nutzen haben, weil sich ihnen damit die Möglichkeit zur Entwicklung neuer eigener Produkte eröffnet, für die ein großer Bedarf besteht.
Diese neuartige Regeneration von Diesel-Partikelfiltern ist eines von 18 neuen Forschungsvorhaben im Initiativprogramm „Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen“ (ZUTECH) der AiF. Diese Projekte fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) mit 7,3 Mio. Euro. Die meisten von ihnen stammen aus den Bereichen neue Werkstoffe sowie Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Eine Jury aus Unternehmens-, Wissenschafts- und Ministeriumsvertretern hat die Vorhaben in einem hochselektiven Wettbewerb aus ursprünglich 66 Projekten ausgewählt.
Die AiF hat ZUTECH als Erweiterung der industriellen Gemeinschaftsforschung entwickelt, um die branchenübergreifende Zusammenarbeit zu Gunsten der mittelständischen Wirtschaft anzuregen. Nach der jetzt beendeten zehnten Wettbewerbsrunde hat ZUTECH bislang insgesamt 153 Projekte an 206 Forschungsstellen bundesweit mit 59 Mio. Euro unterstützt. An 64 Vorhaben waren Forschungsstellen in den neuen Ländern beteiligt. In der Rangliste der Forschungsstandorte mit ZUTECH-Projekten führen Aachen und Dresden, gefolgt von Bremen, Berlin, Chemnitz und München.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christos G. Aneziris, Technische Universität Bergakademie Freiberg, E-Mail: aneziris@ikgb.tu-freiberg.de, Tel.: 03731 392505
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aif.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…