Rinspeed "Senso" – das Auto, das den Fahrer fühlt

Rinspeed und Bayer MaterialScience präsentieren gemeinsam neues Fahrzeugkonzept – Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon vom 3. bis 13. März 2005

„Es ist mehr der Mensch, der im Mittelpunkt des Automobils stehen sollte und nicht immer mehr die Technik“, bringt Rinspeed-Chef Frank M. Rinderknecht (49) die Grundidee des jüngsten Concept Car-Sprosses auf den Punkt. Auf ihr basiert das Fahrzeugkonzept des „Senso“, den die renommierte Schweizer Design- und Konzept-Schmiede und Bayer MaterialScience, einer der größten Kunststoff-Produzenten der Welt, vom 3. bis 13. März 2005 auf dem Genfer Autosalon präsentieren. Entwickelt wurde der „Senso“ zusammen mit dem langjährigen Engineering-Spezialisten Esoro. Und Bayer-Autospezialist Johannes Seesing (51) ergänzt: „Zusammen mit unseren Partnern in der Automobilindustrie forschen und arbeiten wir bereits heute am Auto von morgen. Der ’Senso’ ist ein herausragendes Beispiel für unkonventionelle Ideen und angewandtes Querdenken.“

Der mit umweltfreundlichem Erdgas betriebene „Senso“ ist nicht ohne Grund das „sinnlichste“ Auto der Welt. Denn „Senso“ „erfühlt“ den Fahrer, misst also seine biometrischen Werte – und wirkt dann mittels Mustern, Farben, Musik und Düften positiv auf den Lenker. Der Grund: Ein ausgeglichener Fahrer fährt einfach sicherer.

Dahinter steckt eine ausgefeilte Sensorik-Idee, das Herzstück des Gefährts: Für die Datenerhebung zeichnen gleich mehrere Sensoren verantwortlich. So misst eine biometrische Polar-Uhr die Pulsfrequenz des Fahrers. Eine „Mobile Eye“-Kamera registriert sein Fahrverhalten, also wie und wie häufig er die Fahrspur wechselt und wie dicht und schnell er auf vorausfahrende Autos auffährt. Nun – so die Vision – wertet ein HP-Bordrechner die erhobenen Daten aus und schließt mit Hilfe spezieller Algorithmen auf den momentanen Gemütszustand des Fahrers.

Die Entwickler des Concept Car sprechen nicht ohne Grund von „Zen-Sorik“ – in Anspielung auf fernöstliche Meditation. Denn auf Basis der errechneten Werte erhält der Pilot nun die sinnansprechenden Impulse, um ihn in einen Zustand entspannter Aufmerksamkeit zu versetzen. Die Idee der kommunizierenden Oberflächen stammt von Dipl.-Des. Andreas Fischer, der am Institut für Informatik der Universität Zürich in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Innsbruck das „zenMotion-Konzept“ entwickelt hat. Ausgangspunkt für die Entwicklung waren Untersuchungen der Wissenschaftler, die sich mit der emotionalen Wirkung von bewegten Mustern auf den Menschen befassen. Im „Senso“ rücken – je nach momentaner Verfassung des Fahrers – vier kleine Sharp-LCD-Bildschirme stimulierende (orange/gelb), beruhigende (blau/violett) oder neutrale (grün) Farbmuster ins Blickfeld des Fahrers. Sie sind eingefügt in die futuristisch gestaltete Innenverkleidung, die als gesamte Fläche leuchtet und das Cockpit in ein blendfreies, ambientes Licht taucht.

Eine neuartige Leuchtfolientechnik macht es möglich, die von Bayer MaterialScience und dem Schweizer Elektronik-Spezialisten Lumitec entwickelt wurde. Diese so genannte Smart Surface Technology feiert damit Weltpremiere im automobilen Einsatz. Johannes Seesing: „Wir zeigen im ’Senso’, welch atemberaubende Möglichkeiten sich für Autodesigner mit dieser neuen Technologie auftun. Denn das glimmende Material lässt sich in jede beliebige Form bringen und verzichtet dabei auf Glühbirnchen oder LEDs.“ Die Hightech-Oberfläche erstrahlt computergesteuert je nach angelegter Spannung in den Farben grün, blau oder orange.

Verstärkung erhalten die optischen Reize durch eigens komponierte Klänge, die auf einem Rechner digital gespeichert sind. Neben Auge und Ohr wird auch die Nase über vom Geruchs-Spezialisten CWS/Voitino entwickelte Düfte, die der Lüftung entströmen, angesprochen. Vanille-Mandarin wirkt dabei beruhigend, während eine Citrus-Grapefruit-Note eher der Stimulation dient. Und selbst der Tastsinn des Menschen wird eingespannt: Stellt der Zentralrechner Müdigkeitssymptome beim Fahrer fest, so sollen im Sitz integrierte Elektromotoren ihn – im wahrsten Sinnes des Wortes – wachrütteln.

Rinspeed „Senso“ – Steine des Anstoßes

Doch der „Senso“ hat nicht nur innere Werte. Würde er nicht auch beim polarisierenden Design neue Wege beschreiten, trüge er nicht den Familiennamen „Rinspeed“. Besonders die klare, unverspielte Innenraumgestaltung rückt den Menschen in den Mittelpunkt. So sitzt der Fahrer mittig allein in der ersten Reihe, flankiert von zwei hinter ihm angeordneten Recaro-Beifahrersitzen, bezogen mit italienischen Designerstoffen von X-Mobil. Apropos Design: Innen wie außen eingesetzte Carbonteile geben der gesamten Optik einen technisch-kühlen Touch. Sie wurden bei MP Design in aufwendiger Handarbeit einzeln maßgeschneidert.

Die äußere Fahrzeugform macht bewusst Anleihen bei der Architektur, wie sie Menschen über Jahrhunderte geschaffen haben – und schlägt damit eine spannungsgeladene Brücke zwischen Mobilien und Immobilien. Der zweiteilige Heckaufbau erinnert dabei an kühne Dachkonstruktionen und tiefe Häuserschluchten. Das Spiel von Radien und scharfen Kanten ist eine Reminiszenz an formschöne Industriearchitektur.

Bei der Realisierung der Formen kommen Hightech-Werkstoffe zum Einsatz, bei der Karosserie beispielsweise voll-recycelbare Composite. Die markante Speedster-Scheibe – wie auch die an eine moderne Hochhausfassade erinnernde Heckpartie – besteht aus Makrolon®, einem hochwertigen Polycarbonat. Im Vergleich zu herkömmlicher Automobilverscheibung ist das kratzfest beschichtete Material fast um die Hälfte leichter und dabei deutlich bruchsicherer – und bietet Designern völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Ein derart atemberaubender Body hüllt sich natürlich in Extravagantes, das nicht von der Stange zu haben ist: Der seidenmatt-schillernde Effektlack des „Senso“ mit den in den Bayer-Labors entwickelten Lackrohstoffen ist ein Maßanzug, den es so nur ein einziges Mal für die Designschmiede Rinspeed gibt. Ein Softfeel-Klarlack im Interior verleiht dem gleichen Farbton zusätzlich noch eine angenehm weich anfühlende Oberfläche.

Saubere Leistung – die Antriebstechnik

Angetrieben wird der 1385 Kilogramm leichte „Senso“ von einem 3,2-Liter Boxermotor aus dem Porsche Boxster S, der für den Einsatz im „Senso“ auf Betrieb mit Benzin und Erdgas umgerüstet wurde. So strömen aus dem Auspuff bis zu 30 Prozent weniger umweltschädliches CO2. Der Grund: Erdgas ist ein extrem sauber verbrennender Treibstoff, der beinahe völlig aus Methan besteht und fast keinen Schwefel enthält. Der Motor leistet 250 PS/184 kW bei 6 200 U/min und produziert ein maximales Drehmoment von 300 Nm bei 4 600 U/min. Für die Kraftübertragung zur Hinterachse sorgt ein manuelles Sechsganggetriebe. Damit beschleunigt der „Senso“ in 5,9 Sekunden von 0 – 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Für optimale Traktion sorgen Continental SportContact 2 Reifen im Format 235/35 ZR 19 vorne und 255/35 ZR 19 auf der Hinterachse, montiert auf Barracuda-Felgen in den Größen 8.5×19″ vorne und 9.5×19″ hinten.

Die futuristische Karosserie sitzt auf einem speziell von KW automotive entwickelten Fahrwerk, das sowohl in der Höhe als auch in der Härte justierbar ist. Dabei ist den Fahrwerksingenieuren das seltene Kunststück gelungen, eine perfekte Synthese aus Fahrkomfort und sportlichem Handling zu erreichen.

Die innovative Lichttechnologie des „Senso“ stammt vom Beleuchtungs-Spezialisten in.pro. Die acht Leuchteinheiten wecken Assoziationen an „Star Wars“-Szenarien – und auch Captain Kirk hätte sicherlich seine Freude daran gehabt. Das intelligente in.pro.Sat-System sendet automatisch einen Notruf über das GSM-Netz im Falle eines Unfalls, Überfalls oder Diebstahls.

Media Contact

Frank M. Rinderknecht presseportal

Weitere Informationen:

http://www.rinspeed.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…