Saarbrücker Materialforscher machen Motorblöcke von Autos wesentlich leichter

Materialforscher suchen daher nach Verfahren, wie man Gusseisen dünnwandiger produzieren kann und dennoch hohe Festigkeiten erzielt. Eine wichtige Rolle spielt dabei Graphit, das die Materialeigenschaften von Gusseisen stark beeinflusst.

Mit Hilfe der so genannten Nano-Tomographie können Saarbrücker Wissenschaftler jetzt genau vorhersagen, in welcher Form das Graphit vorliegt und wie es das Gusseisen verändert. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich künftig wesentlich leichtere Motorblöcke herstellen.

Für ihre Forschungsarbeit wurden Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Saar-Uni, und Alexandra Velichko gestern mit dem Werner-Köster-Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) ausgezeichnet.

Materialforscher interessieren sich sowohl für die chemische Zusammensetzung eines Werkstoffes als auch für seine innere Struktur. „Mit verschiedenen Methoden können wir heute die oft komplexe Geometrie eines Materials sichtbar machen und diese nicht nur in winzigen Mikro- und Nanodimensionen untersuchen, sondern bis zum einzelnen Atom hin“, erläutert Professor Mücklich. Dafür verwenden die Forscher die Nano-Tomographie, die ähnlich wie die Computer-Tomographie in der medizinischen Untersuchung funktioniert. Im Unterschied dazu wird der Körper aber nicht scheibchenweise durchleuchtet, sondern durch einen sehr präzisen Ionenstrahl systematisch in Nano-Scheibchen zerlegt und mit einem Elektronenstrahl abgetastet. Die dabei erfassten Bildserien werden anschließend im Computer wieder zum exakten räumlichen Abbild zusammengefügt. „Durch die extrem hohe Auflösung der Nano-Tomographie und der unterschiedlichen Kontrastverfahren können wir nicht nur chemisch analysieren, welche Atome enthalten sind, sondern wir können auch die Gitterstruktur der Kristalle veranschaulichen und zeigen, welche Nanostrukturen daraus geformt wurden“, sagt Frank Mücklich.

Bei der prämierten Forschungsarbeit zur Graphitmorphologie konnten die Wissenschaftler erstmals zeigen, wie sich bei der Herstellung von Gusseisen die chemische Zusammensetzung, die Kristallstruktur und das Wachstum des Graphits verändern lassen. Durch diese detaillierte Analyse konnten die Forscher dann in einem weiteren Schritt genau vorhersagen, wie sich die dreidimensionalen Strukturen auf die Materialeigenschaften von Gusseisen auswirken und wie man diese auf dem klassischen zweidimensionalen Schliff eindeutig erkennen kann. „Diese Erkenntnisse spielen bei vielen Anwendungen eine wichtige Rolle, etwa für Motorblöcke, Kurbelwellen oder auch Castor-Behälter, in denen das Gusseisen eine sehr hohe Festigkeit aufweisen muss. Schon geringe Veränderungen in der Graphitstruktur können dazu führen, dass sich die Bauteile unterschiedlich verhalten“, erläutert Alexandra Velichko. Die Gießereien hätten mit diesen neuen Erkenntnissen jetzt eine objektive Grundlage, um mit ihren Kunden in der metallverarbeitenden Industrie genau zu definieren, wie das Gusseisen beschaffen sein muss, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Die Forschungsarbeit wurde vom Bundesforschungsministerium und verschiedenen Firmen wie Volkswagen und Halberg Guss unterstützt.

Der Werner-Köster-Preis wird jährlich international ausgeschrieben und von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) zusammen mit dem Carl Hanser Verlag an den besten Aufsatz des Jahres verliehen. Professor Frank Mücklich und die promovierte Wissenschaftlerin Alexandra Velichko erhielten den Preis für ihren Artikel „Quantitative 3D-Charakterisierung von Graphitmorphologie in Gusseisen ─ Zusammenhang zwischen Herstellung, Mikrostruktur und Eigenschaften“, der im International Journal of Materials Research (Zeitschrift für Metallkunde) erschienen ist.

Frank Mücklich ist Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Direktor des Material Engineering Center Saarland (MECS), das als Forschungszentrum des Steinbeis-Verbundes gemeinsame Projekte mit der Industrie koordiniert. Alexandra Velichko studierte in Moskau und Freiberg/Sachsen Materialwissenschaften und Werkstofftechnik und promovierte über das preisgekrönte Thema an der Universität des Saarlandes. Seit einem Jahr leitet sie die Forschung- und Qualitätssicherungsabteilung des mittelständischen Unternehmens JDT in Schwerte, das Ketten für das Transport von Lasten und den Bergbau herstellt.

Fragen beantworten:
Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes
Steinbeis-Zentrum für Werkstofftechnik / Material Engineering Center Saarland (MECS)
Tel. 0681/302-70500
Mail: muecke@matsci.uni-saarland.de
Dr. Alexandra Hatton (geb. Velichko), Wissenschaftliche Leitung
J.D.Theile GmbH & Co. KG
Tel. 02304/757-131
Mail: velichko@jdt.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…