Der Staat muss handeln: Förderung und freie Fahrt für E-Autos
Der Bund muss die Entwicklung elektrisch betriebener Automobile stärker vorantreiben. Dies fordert die unabhängige Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem neuen Gutachten, das sie heute an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichte.
Deutschland habe auf dem Gebiet der Elektromobilität einen beträchtlichen
Rückstand auf Länder wie Japan, Korea und China, sagte der Kommissionsvorsitzende Prof. Dietmar Harhoff. Besonders auf dem wichtigen Feld der Fahrzeugbatterien und in der fahrzeugbezogenen Leistungselektronik sei Deutschland nicht gut aufgestellt.
Findet die deutsche Forschung und Entwicklung nicht bald Anschluss an die technologische Weltspitze, sehen die Experten beim bevorstehenden Übergang zur Elektromobilität drastische Folgen für den Industriestandort Deutschland. Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland haben zu lange auf die falschen Konzepte gesetzt. Zwar engagierten sich Bund und Länder bei der Entwicklung der Elektromobilität. Aber die unkoordinierte Förderung von 17 Modellregionen und Flottenversuchen sei eher kontraproduktiv; dringend nötig sei eine Konzentration der Maßnahmen, möglichst gemeinsam mit europäischen Partnern.
Die Kommission empfiehlt folgende Maßnahmen:
– Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die Forschungsförderung müssen ihr Engagement auf dem Gebiet der Elektromobilität verstärken – auch in der Ausbildung von Fachkräften.
– Die Unternehmen der Automobilbranche leisten sich einen unproduktiven Wettbewerb. Der Bund sollte weitere Förderungen der Forschung der Unternehmen in der Elektromobilität an die Bedingung knüpfen, dass in Forschung und Entwicklung verstärkt kooperiert wird.
– Die Bundesregierung sollte ihre Versuchsprojekte stärker konzentrieren und enge Kooperationen mit anderen europäischen Ländern initiieren. Zudem muss die Markteinführung neuer Mobilitätskonzepte unterstützt werden.
– Der Verzicht auf schwere und antriebsstarke Automobile muss attraktiver werden. Dem Käufer elektrisch betriebener Autos sollten finanzielle Anreize sowie praktische Erleichterungen geboten werden, etwa die Nutzung von Busspuren im Stadtgebiet und spezieller E-Fahrspuren auf stadtnahen Fernstraßen.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berät die Bundesregierung. Sie analysiert Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen Vergleich und bewertet die Perspektiven des Forschungs- und Innovations-Standorts Deutschland.
EFI formuliert ihre Empfehlungen für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik jährlich in einem Gutachten.
Für Presseanfragen:
EFI-Geschäftsstelle
Dr. Gero Stenke
gero.stenke@e-fi.de
030/314-76850, 0179/1576062
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.e-fi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…