Aromatische Verbindungen: Ein Ring aufgebaut allein aus Metallatomen

Die Abbildung zeigt einen ersten aromatischen Ring (lila), der rein aus Metallatomen besteht, umgeben von einer molekularen Hülle, die mögliche Zersetzungsreaktionen unterbindet.
Illustration: Lutz Greb

Heidelberger Chemiker charakterisieren neue Grundstruktur auf dem Gebiet der Aromatizität.

Die Bezeichnung Aromatizität steht für ein Grundkonzept in der Chemie, das für ringförmige Kohlenstoffverbindungen seit langer Zeit etabliert ist. Aromatische Ringe, die nur aus Metallatomen bestehen, waren bisher jedoch unbekannt. Der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Lutz Greb, Wissenschaftler am Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg, ist es nun gelungen, einen solchen Metallring zu isolieren und vollständig zu charakterisieren.

Bei aromatischen Verbindungen, kurz auch Aromaten, handelt es sich um eine Stoffklasse der organischen Chemie, bezeichnet nach dem aromatischen Geruch, durch den die zuerst entdeckten Verbindungen dieser Klasse gekennzeichnet waren. Neben ringförmigen Kohlenstoffverbindungen sind unter anderem auch Aromaten-Metallkomplexe bekannt; dabei ist das Metallatom an ein aromatisches organisches Molekül gebunden. Anders der Metallring, den die Chemiker der Universität Heidelberg beschrieben haben. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er rein aus Metallatomen des Elementes Bismut aufgebaut ist. Möglich wurden die Isolierung und Charakterisierung dieses Metallrings durch einen neuen Ansatz der supramolekularen Stabilisierung. Dabei hat die Forschungsgruppe von Lutz Greb eine negativ geladene, molekulare Hülle um den positiv geladenen Metallring arrangiert, die mögliche Zersetzungsreaktionen unterbindet.

„Wir gehen davon aus, dass sich unser Ansatz als allgemeine Methode auch auf andere Bereiche der Stabilisierung positiv geladener Ringe und Käfige anwenden lässt. Aromatische Verbindungen aus reinen Metallatomen dienen zunächst dem fundamentalen Verständnis. Einige unerwartete Effekte in unserer Arbeit deuten jedoch auf ein neues Grundkonzept auf dem Gebiet der Aromatizität hin. Es könnte für den Ladungstransport in Metallen von Bedeutung sein“, betont Prof. Greb, der am Anorganisch-Chemischen Institut die Forschungsgruppe zur molekularen Hauptgruppenchemie leitet.

Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Lutz Greb
Anorganisch-Chemisches Institut
Telefon (06221) 54-8388
greb@uni-heidelberg.de

Originalpublikation:

R. Yadav, A. Maiti, M. Schorpp, J. Graf, F. Weigend & L. Greb: Supramolecular trapping of a cationic all-metal σ-aromatic {Bi4} ring. Nature Chemistry (published online 17 May 2024), https://doi.org/10.1038/s41557-024-01530-z

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/aci/greb – Forschungsgruppe Greb

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aromatische-verbindungen-ein-ring-aufgebaut-allein-aus-metallatomen

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Fahrer und Auto sich besser verstehen

Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer abhängig vom Automatisierungsgrad zu optimieren, ist Ziel eines Fraunhofer-Forschungsprojekts gemeinsam mit weiteren Unternehmen. Die Forschenden verbinden dafür Sensorik zur Innenraumbeobachtung mit Sprachmodellen zu sogenannten…

Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese vermehren sich in einer Nährlösung durch Fotosynthese. Werden Zusatz- und Füllstoffe wie Sand, Basalt oder…

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH testen einen bereits bei Autoimmunerkrankungen klinisch erprobten Antikörper für die Behandlung von Leukämie bei Kindern und können im Modell gute Wirksamkeit gegen Krebszellen belegen….

Partner & Förderer