Audiokassetten als Inspiration
Audiokassetten machen ein Produktionsverfahren von Treibstoffen billiger: Für die Herstellung von Nanopartikeln aus kostengünstigen Eisenoxid-Kernen mit sehr dünnen Kobalt-Schalen modifizierte ein internationales Forscherteam eine Methode, die für Audio-Magnetbänder entwickelt worden war. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie darlegen, sind die Partikel ausgezeichnete Fischer-Tropsch-Katalysatoren für die Produktion guter Diesel-Fraktionen.
Aus Anlass des 125. Jahrganges der Zeitschrift findet am Dienstag (12.3.) ein ganztätiges Festsymposium statt, bei dem unter anderem mehrere Nobelpreisträger sprechen. Erfahren Sie mehr und verfolgen Sie es kostenlos live oder als Aufzeichnung im Internet unter chemistryviews.org/angewandtechemie125.
Im Zuge zunehmender Bedeutung von Erdgas und Schiefergas rückt ein fast ein Jahrhundert altes Verfahren wieder in den Blickpunkt: Die Fischer-Tropsch-Synthese, ein 1925 entwickeltes großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch katalytische Umwandlung eines Kohlenstoffmonoxid-Wasserstoff-Gemisches (Synthesegas) in gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe. Derzeit wird es in einigen Ländern zur Herstellung ultrareiner Treibstoffe aus Kohle oder Erdgas eingesetzt. Auch Biomasse eignet sich als Rohstoff.
Das Verfahren steht und fällt mit dem Katalysator. Dessen aktive Komponente ist Eisen oder Kobalt. Jedes dieser Metalle hat Vor- und Nachteile und kommt bei unterschiedlichen Eigenschaften der eingespeisten Gase zum Einsatz. Die meisten großen Firmen arbeiten mit Kobalt. Gravierender Nachteil ist dessen sehr hoher Preis.
Da nur die Oberfläche von katalytischen Partikeln wirksam ist, wären Partikel mit einem Kern aus kostengünstigem Material und einer dünnen Schicht des teuren, aktiven Materials eine Alternative. Allerdings wird dazu ein Verfahren benötigt, das die präzise Herstellung der nanostrukturierten Teilchen gewährleistet, gleichzeitig aber kostengünstig, einfach und großtechnisch praktikabel ist.
Ein niederländisch-französisch-deutsches Team um Gadi Rothenberg von der Universität Amsterdam hat diese Herausforderung nun gemeinsam mit Total Gaz & Energies Nouvelles (Paris) gemeistert, indem sie sich von Patenten aus den sechziger Jahren für die Herstellung von Audio-Magnetbändern inspirieren ließen, die mit zigarrenförmigen Kern-Schale-Partikeln aus kostengünstigem Eisenoxid mit sehr dünnen Kobalt-Schichten versehen wurden. Die Forscher konnten jetzt mit einer modifizierten Verfahrensvariante sphärische Kern-Schale-Partikel für die Katalyse herstellen.
Dazu werden Eisenoxid-Nanopartikel aus einer Eisenchlorid-Lösung hergestellt. Bei Zugabe einer Kobaltnitrat-Lösung wächst eine feine Kobaltoxid-Schicht auf. So erhalten die Forscher ca. 10 nm große Teilchen mit 8 nm großem Eisenoxid-Kern und einer 1 nm dicken kobalt-reichen Schale. Diese werden zusammen mit Tonerde als Trägermaterial zu Pellets verarbeitet und unter Wasserstoffatmosphäre erhitzt, um das Kobaltoxid zu metallischem Kobalt zu reduzieren und den Katalysator so zu aktivieren.
Tests in Fischer-Tropsch-Reaktoren in Lille und Bayreuth ergaben, dass die Partikel wirkungsvolle, stabile Katalysatoren sind. Die Produktzusammensetzung zeigt, dass Eisen an der Katalyse beteiligt ist. Es kommt offenbar zu einem bisher nicht erforschten kooperativen Effekt zwischen Eisen und Kobalt.
Angewandte Chemie: Presseinfo 10/2013
Autor: Gadi Rothenberg, University of Amsterdam (The Netherlands),
http://hims.uva.nl/research/research-groups/overview/overview/content/folder/
heterogeneous-catalysis-and-sustainable-chemistry/people/people.html
Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201209799
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany
Media Contact
Weitere Informationen:
http://presse.angewandte.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…