Baumpilze lassen Strom fließen
Sabine Sané, Doktorandin im Graduiertenkolleg Micro Energy Harvesting am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, hat einen Weg gefunden, einen Baumpilz für die Stromgewinnung nutzbar zu machen.
Das neue Konzept zur Energieumwandlung wurde für das Titelcover des Fachmagazins ChemSusChem, der Zeitschrift für Chemie, Nachhaltigkeit, Energie und Materialien, ausgewählt. An der Forschung waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Dr. Sven Kerzenmacher beteiligt, die am Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung von Prof. Dr. Roland Zengerle angesiedelt ist.
Biobrennstoffzellen gewinnen Elektrizität auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Art, etwa aus Rest- und Abfallstoffen organischen Ursprungs. Sie verwenden beispielsweise Enzyme als Katalysatoren, um elektrochemische Reaktionen, die Elektrizität erzeugen, zu ermöglichen. Im Gegensatz zu Edelmetall-Katalysatoren in herkömmlichen Brennstoffzellen können diese Enzyme kostengünstig aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Ihre Lebensdauer ist allerdings für viele technische Anwendungen zu gering.
Das neue Konzept der Freiburger Wissenschaftler löst das Problem, indem es die stetige Nachlieferung des Biokatalysators sicherstellt. Der auch in unseren Breiten vorkommende Baumpilz Trametes versicolor dient in der Brennstoffzelle als Lieferant: Er gibt das Pilz-Enzym Laccase kontinuierlich in eine Lösung ab, mit der die Kathode – der Pluspol der Zelle – umgeben ist. Dort ermöglicht das Enzym die elektrochemische Umsetzung von Sauerstoff. Die Forscherinnen und Forscher zeigten mit ihren Experimenten, dass sich die Lebensdauer der Kathode auf diese Weise über einen Zeitraum von 120 Tagen aufrechterhalten lässt, wobei deutlich längere Laufzeiten machbar erscheinen. Im Vergleich dazu liegt die maximale Lebensdauer der Kathode ohne Nachlieferung des Enzyms bei nur 14 Tagen. Da die enzymhaltige Lösung nicht aufwändig aufbereitet werden muss, sondern direkt in der Brennstoffzelle verwendet wird, bleiben die Kosten gering. Das Konzept könnte beispielsweise in mikrobiellen Brennstoffzellen zur Stromerzeugung aus Abwasser, die Kerzenmachers Arbeitsgruppe ebenfalls entwickelt, zur Anwendung kommen.
Originalveröffentlichung:
S. Sané, C. Jolivalt, G. Mittler, P.J. Nielsen, S. Rubenwolf, R. Zengerle, S. Kerzenmacher (2013): Overcoming Bottlenecks of Enzymatic Biofuel Cell Cathodes: Crude Fungal Culture Supernatant Can Help to Extend Lifetime and Reduce Cost. In: ChemSusChem 6, S. 1209-1215. Ohne Abonnement online kostenlos verfügbar bis 17.07.2013 unter:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cssc.201300205/abstract
Kontakt:
Dr. Sven Kerzenmacher, Gruppenleiter Biobrennstoffzellen
Institut für Mikrosystemtechnik, Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-73218
E-Mail: kerzenma@imtek.uni-freiburg.de
Katrin Grötzinger, PR/Marketing
Institut für Mikrosystemtechnik, Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-73242
E-Mail: katrin.groetzinger@hsg-imit.de
Weitere Informationen:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cssc.201300205/abstract
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2013/pm.2013-07-05.186-en
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…