Genomforschung geht in die zweite Runde: Suche nach der Funktion der gefundenen Gene

Nach der erfolgreichen Entschlüsselung der Genome von Mensch und Maus sieht Dr. Andreas Zimmer, Professor für molekulare Neurobiologie an der Universität Bonn, nun die Zeit für einen zweiten Schritt gekommen: Die Erforschung, welche Funktion die entdeckten Gene im Organismus erfüllen. Zimmer ist Mitglied des neu gegründeten „International Mouse MutagenesisConsortium“ (IMMC), das in der kommenden Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins Science vom 16. Februar ein Positionspapier veröffentlichen wird. Ehrgeiziges Ziel der Wissenschaftler: Die Aufklärung der Funktion sämtlicher Erbanlagen im Maus-Genom. Der Vorstoß soll auch der menschlichen Genomforschung neue Impulse geben.

Seit über 100 Jahren führen Wissenschaftler schon mit Mäusen genetische Experimente durch – angefangen von Kreuzungsversuchen bis hin zur vollständigen Entschlüsselung der Basenabfolge im Maus-Genom. Trotz aller Bemühungen konnte bislang erst für 5.000 der schätzungsweise 30.000 Maus-Gene geklärt werden, welche Funktion sie im Organismus erfüllen. Zwar liefert die Gensequenz manchmal schon erste Anhaltspunkte über Wirkort oder Aufgabe des Genprodukts, auch lassen Ähnlichkeiten zu bereits bekannten Genen aus anderen Organismen in einigen Fällen Rückschlüsse auf die Funktion zu. In den meisten Fällen stehen die Wissenschaftler aber vor einem Rätsel.

Angesichts der Fülle an Informationen aus den Genomprojekten befinden sich die Forscher in einer ähnlichen Situation wie ein Gelehrter, der ein Buch aus einer bislang unbekannten Sprache übersetzen muss und dabei nur vage Vor-stellungen vom Inhalt hat. Ziel des Inter-national Mouse Muta-genesis Consortium ist es, diese Situation grundlegend zu än-dern. Dazu wollen die beteiligten Forscher langfristig jedes Gen der Maus so mutieren, dass es seine Aufgabe im Organismus nicht mehr erfüllen kann. Die dann beobachteten Krankheitssymptome erlauben weit reichende Rückschlüsse auf die Funktionsweise der betroffenen Erbanlagen in gesunden Mäusen; die Methode könnte daher beispielsweise neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten liefern.

Um dieses Ziel zu erreichen, möchte das IMMC die Arbeit auf diesem Gebiet koordinieren und den Austausch zwischen den Gen-Forschern fördern. Ziel ist es, eine Standard-Vorgehensweise zu etablieren, mit der sich jeder Erbanlage eine Funktion zuweisen lässt. Innerhalb von zehn Jahren hoffen die beteiligten Wissenschaftler so, die genetische Grundlage vieler grundlegender Eigenschaften wie Sozial- und Lernverhalten, Schlaf, Blutdruck, Atmung oder Fruchtbarkeit verstehen zu können.

Prof. Zimmer ist von den Unterzeichnern des Positionspapieres deutschlandweit der einzige, der nicht für eine Großforschungseinrichtung arbeitet, sondern an einer Universität forscht. Voraussetzung für die Teilnahme am IMMC, so betont der Wissenschaftler, waren die hervorragenden Rahmenbedingungen in Bonn. So stellte die Landesregierung 28 Millionen Mark für ein neues Tierhaus bereit, das nach seiner Fertigstellung in drei Jahren zu den modernsten Deutschlands zählen soll.


Weitere Informationen: Prof. Dr. Andreas Zimmer, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn, Tel.: 0228/287-9123 oder 9124, Fax: 0228/287-9125, E-Mail: a.zimmer@uni-bonn.de

Media Contact

Dr. Andreas Archut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…