Fortschritt bei Mäuse-Genomkarte
Internationales Forscherteam will bis 2005 Entschlüsselung schaffen
Ein internationales Wissenschaftsteam ist in der Erforschung des Mäuse-Genoms um ein weiteres großes Stück voran gekommen, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature. Demnach ist eine physische Genomkarte der Maus erstellt worden. Das Forscherteam aus Großbritannien, Kanada und den USA erhofft sich daraus neue Erkenntnisse für die Humanmedizin zu gewinnen.
Nach bisherigen Forschungsergebnissen teilen Mäuse und Menschen viele gleichartige Erkrankungen, weil sie genetisch nahe verwandt sind. Bisher konnten die Wissenschaftler 98 Prozent der Genome entschlüsseln. Nun sollen auch die einzelnen biochemischen Zuordnungen erkennbar gemacht werden. Nach Angaben der Wissenschaftler werden die Ergebnisse als Referenzliste für das menschliche Genom-Mapping dienen. Auch die Genome anderer Säugetiere können damit besser entschlüsselt werden.
Steve Brown, Wissenschaftler vom Britain Medical Research Council der Mammalian Genetics Unit bezeichnete die neuen Ergebnisse auch als Meilenstein in der Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes. „Die Erbgutentschlüsselung der Mäuse wird auch das Verständnis von genetischen Zusammenhängen bei Erkrankungen von Menschen heben“, so Brown.
Mäuse und Menschen verfügen jeweils über rund 30.000 Gene. Die Gene beider Lebewesen sind bis zu 90 Prozent ident. Bis 2005 wollen die Forscher das gesamte Genom völlig entschlüsselt haben.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…