Raue Oberfläche lässt Korallenriffe überleben

Forscher enthüllen „Darwins Paradoxon“

Korallen gedeihen in einer nährstoffarmen Umgebung als üppige Riffe. Die Gründe dafür hat ein internationales Forscherteam herausgefunden. Die Hohltiere können dort überleben, weil sie mit ihrer rauen Oberflächenstruktur die wenigen Nährstoffe aus dem Wasser aufsaugen. Das Phänomen ist als „Darwins Paradoxon“ bekannt geworden, berichtet das Wissenschaftsmagazin „New Scientist“.

Felsen, Riffe oder Muschelbänke sind normalerweise mit einem „Mantel“ aus ruhigem Wasser umgeben, der sie vor Wellen, Verwirbelungen und starken Strömungen schützt. Diese Schicht brechen Korallen jedoch auf: Mit ihren rauen Enden vergrößern sie die Wirkung der Wasserwirbel und nehmen so die wenigen Nährstoffe auf, berichtet die Nachrichtenagentur ddp.

Marlin Atkinson vom Institut für Meeresbiologie auf Hawaii, USA, und Cliff Hearn von der Universität in Canberra, Australien, haben bei ihren Versuchen auch entdeckt, dass Korallen starken Seegang lieben, denn da ist die Nährstoffzufuhr besonders groß.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.newscientist.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…