Kälteanpassung molekularbiologisch untersucht – Auszeichnung für AWI-Wissenschaftler
Auf der Botanikertagung in Freiburg wurden am vergangenen Freitag zwei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Thomas Mock und Dr. Klaus Valentin hatten untersucht, welche Gene für die Anpassung von Eisalgen an ihre Umwelt verantwortlich sind. Damit erweitert sich das Verständnis für Leben unter polaren Bedingungen beträchtlich. Auch für eine genetische Kälteanpassung von Nutzpflanzen sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.
Die Botanikertagung findet alle zwei Jahre statt. Dieses Mal kamen rund tausend Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und dem Ausland in Freiburg zusammen. Die drei innovativsten Poster der Tagung werden traditionell mit einem Geldpreis (250 Euro) ausgezeichnet.
Die beiden Wissenschaftler des AWI stellten ein Poster vor mit ersten Ergebnissen einer aktuellen Untersuchung an Fragilariopsis cylindrus, einer polaren Kieselalge. Sie hatten die Alge einer simulierten Eisbildung ausgesetzt und untersucht, welche Gene besonders aktiv sind („Expression“). Diese Gene weisen auf die Enzyme hin, die bei großem Kältestress von wesentlicher Bedeutung für das Überleben sind. Zum ersten Mal entstanden so molekularbiologische Daten über extreme Kälteanpassung in einem Kälte liebenden höheren Organismus.
„Diese Daten könnten auch von wichtiger Bedeutung für die Kälteanpassung von Nutzpflanzen sein“, sagt Thomas Mock dazu.
Die Kieselalge F. cylindrus kommt in beiden Polargebieten vor. Wenn das Meer gefriert, wird sie im Eis eingeschlossen und lebt dort weiter. Hier vermehrt sie sich – in konzentriertem Salzwasser und bei sehr wenig Licht. Wie sie in dieser lebensfeindlichen Umwelt existieren kann, erforschen die AWI-Wissenschaftler.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…