Pilzerreger im Darm gezielt blockieren
Den ersten Hugo-Geiger-Preis der Fraunhofer-Gesellschaft hat dieses Jahr der Nachwuchsbiologe Marc Röhm vom Fraunhofer IGB in Stuttgart erhalten.
Röhm hat vier Proteine des krankheitserregenden Pilzes Candida albicans untersucht, die diesem ermöglichen, in Organe einzudringen. Seine Forschungen sind Grundlage für eine neue Generation von Medikamenten, die den Pilz nicht unbedingt abtöten, sondern gezielt blockieren.
Pilzinfektionen werden immer häufiger. Die meisten Infektionen verursacht mittlerweile der Hefepilz Candida albicans. Bei zirka 50 Prozent der Bevölkerung existiert seine harmlose Variante im Darm. Bei Personen, deren Immunsystem geschwächt ist, zum Beispiel bei Krebs- und AIDS-Patienten, kann er jedoch lebensgefährlich werden. Fadenförmige Fortsätze, sogenannte Hyphen, erlauben ihm dann, vom Darm in die Organe zu wandern und aus Immunzellen zu entkommen. Candida albicans kann so die Organe zerstören.
Marc Röhm, Nachwuchsbiologe am Fraunhofer IGB in Stuttgart-Vaihingen, hat nun vier Proteine untersucht, die für die Entwicklung der Hyphen bei Candida albicans verantwortlich sind. Kennt man ihre molekulare Struktur, lassen sich langfristig spezifisch wirkende und verträglichere Medikamente gegen die Pilzinfektion entwickeln, welche die Infektionsmechanismen des Erregers gezielt blockieren. Bisher verwendetete Wirkstoffe töten den Pilz ab oder hemmen sein Wachstum, machen ihn aber gleichzeitig immer resistenter. Darüber hinaus gehen solche Therapien mit schweren Nebenwirkungen einher.
Für seine preisgekrönte Diplomarbeit am Fraunhofer IGB und der Universität Stuttgart hat Marc Röhm die Proteine der Hyphenform mit denen des nicht krankheitserregenden, runden Pilzes verglichen. Vier Proteine, welche nur in der Hyphenform erzeugt werden, hat er ausgewählt und charakterisiert. Durch weitere Vergleiche mit Proteinen, die im menschlichen Körper vorkommen, konnte er ausschließen, dass es ähnliche Proteine im menschlichen Körper gibt. Damit ist gesichert, dass Wirkstoffe, welche die Proteine des Pilzes blockieren sollen, nicht gleichzeitig körpereigene Proteine angreifen und somit Nebenwirkungen erzeugen. Dass die ausgewählten Proteine wesentlich zur Infektion beitragen, konnte Marc Röhm nachweisen, indem er diejenigen Gene, welche die Erbinformation dieser Proteine beinhalten, gezielt ausschaltete: Die so erzeugten Mutanten konnten keine intakten Hyphen produzieren. Somit sind die identifizieren Proteine ideale Ansatzpunkte für eine medikamentöse Blockierung der Infektion.
Marc Röhms Diplomarbeit ist Teil eines Forschungsprojekts zum Proteom von Candida albicans, welchem sich die Nachwuchsforscher-gruppe Proteinscreeningsysteme des Fraunhofer IGB seit 1998 widmet. Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Hans-Jörg Bullinger, hat ihm den Preis am 23. Oktober anlässlich der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft in Ludwigsburg bei Stuttgart überreicht. Marc Röhm ist der vierte Preisträger der Gruppe seit 1999.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.igb.fhg.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…