Gespräche über weltweites Klonverbot auf Eis

Die internationale Debatte über ein weltweites Klonverbot von Menschen wird für mindestens ein Jahr ausgesetzt.

Frankreich und Deutschland hatten eine zweistufige Vorgehensweise vorgeschlagen, bei der im ersten Schritt das reproduktive Klonen menschlicher Zellen verboten hätte werden sollen. Im zweiten Schritt wäre ein Verbot des therapeutischen Klonen menschlicher Zellen zur Diskussion gestanden. Diese Form des Klonierens schließt die Schaffung von Embryonen für die medizinische Forschung ein. Die USA wollte aber ein Pauschalverbot aller Klonformen in einem Schritt.

Wie das Fachblatt New Scientist berichtet, hätten vor allem US-Abtreibungsgegner auf die Blockierung des deutsch-französischen Resolutionsentwurf gedrängt. Im vergangenen Jahr stimmte die UN-Vollversammlung dafür, ein Klon-Abkommen zu formulieren, nachdem der umstrittene italienische Reproduktionsmediziner Severino Antinori seine Pläne, einen Menschen zu klonen, verkündet hat. Diese Woche hätte der UN-Rechtsausschuss entscheiden müssen, ob die Verhandlungen über die Vorschläge im Februar wieder aufgenommen werden. Jetzt einigte man sich darauf, die Diskussion auf Eis zu legen. Viele Länder besitzen zwar ein nationales reproduktives Klonverbots-Gesetz. Ein weltweites Verbot wird aber als einzige Möglichkeit gesehen, Wissenschaftlern, die ihre Forschung überall dort betreiben, wo es ihnen gesetzlich gestattet ist, Einhalt zu gebieten.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.newscientist.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…