Sättigungsgefühl – Veterinärmediziner analysieren Signale zwischen Magen, Darm und Gehirn
Der Nahrungsaufnahme folgt früher oder später ein Sättigungsgefühl. An dem normalerweise ausbalancierten Wechselspiel sind zunächst physikalische und chemische Reize beteiligt. Gerät das neurologische Kontrollsystem aus dem Gleichgewicht, können unter anderem Fettleibigkeit und deren Folgeerkrankungen entstehen – nicht nur beim Menschen.
Doch welche Faktoren kontrollieren die Nahrungsaufnahme und deren Ende? Im Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (FU) werden seit einigen Jahren Prozesse des zentralen Nervensystems untersucht, die Sättigung vermitteln.
Eine Region im Zwischenhirn, der Hypothalamus, ist die Schaltzentrale für Nahrungsaufnahme und andere vegetative Funktionen. Der Gruppe von Dr. Jörg-Peter Voigt und Prof. Heidrun Fink gelang der Nachweis von Wechselwirkungen zwischen entscheidenden Sättigungsfaktoren wie Serotonin, Glucose und dem Hormon Cholezystokinin.
Ein bekannter Signalüberträger zwischen Nervenzellen (Neurotransmitter), das Serotonin, ist an psychischen Zuständen wie Angst und Depression beteiligt, beeinflusst aber auch die Nahrungsaufnahme. So löst seine erhöhte Aktivität im Gehirn Sättigung aus. Wird sie dagegen medikamentös verringert, entwickelt sich Hunger, wie die Veterinärpharmakologen an der Freien Universität in jüngsten Studien (siehe Lit. 1+2) belegen. Dabei wurde ein interessanter Unterschied deutlich: Während die verringerte Serotonin-Aktivität in wenige Monate alten, normalgewichtigen Ratten das Fressverhalten stimulierte, bewirkte sie in fettleibigen, ebenfalls jungen Tieren genau das Gegenteil. In älteren Tieren verlor sich dieser Gegensatz – jetzt wurde auch bei den Adipositas-Ratten die Nahrungsaufnahme angeregt.
Die FU-Wissenschaftler konnten nun erstmals die Interaktion zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem so genannten Hungerzentrum im Hypothalamus nachweisen (Lit. 1). Von den Schleimhäuten des Zwölffinger- und Dünndarms wird das Hormon Cholezystokinin gebildet. Es fördert hauptsächlich die Gallenblasenkontraktion und -entleerung sowie die Bildung von Enzymen der Bauchspeicheldrüse. Aber auch im Gehirn befinden sich Rezeptoren für dieses Hormon. Und dieser Signalweg stimuliert die Serotoninfreisetzung im Hypothalamus. „Das bedeutet, dass Sättigungssignale aus dem Körper zu einer Aktivierung von Hirnregionen beitragen, die dann wiederum die Nahrungsaufnahme beenden“, erläutert Voigt.
Bei ihren Untersuchungen setzen die Veterinärwissenschaftler die Mikrodialysetechnik ein. Mit Hilfe einer kleinen Sonde und über eine Membran werden aus Organen, in diesem Fall dem Gehirn, Moleküle gewonnen und analysiert. Auch umgekehrt können Stoffe in das Organ gegeben werden. Allerdings wird die Technik sehr behutsam eingesetzt, um das Verhalten der Tiere möglichst wenig zu beeinflussen. Die Tiermediziner können auf diese Weise die Konzentrationen verschiedener Substanzen messen und gleichzeitig dem entsprechenden Verhalten zuordnen. So stellten sie mit dieser Technik fest, dass sich während der Nahrungsaufnahme auch der Glucosespiegel im Hypothalamus verändert. Für die meisten Nervenzellen ist das Monosaccharid eine Energiequelle. Allerdings gibt es Neuronengruppen, die durch veränderte Glukosekonzentrationen stimuliert oder gehemmt werden. Hier deuten sich für Voigt bereits weitere Wechselwirkungen zwischen den Kontrollmechanismen der Nahrungsaufnahme an.
Informationen:
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Dr. Jörg-Peter Voigt, Prof. Heidrun Fink
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Tel.: 030-838-53221
E-Mail: jpvoigt@zedat.fu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…