Protein für Nanotechnologie
Extremophile Lebewesen als neuer Baustein der Elektronik.
NASA-Forscher haben Proteine von hitzebeständigen Lebewesen dafür verwendet, Nano-Bausteine für die Optik und Elektronik zu konzipieren, berichtet das Ames-Research Center. Die dabei entstandenen Nano-Gitter, die zwischen zehn und 100 Mal kleiner als herkömmliche Bausteine sind, sollen nach Angaben der Forscher in Zukunft als Speicher oder als Sensoren dienen.
Die Forscher haben die Gene des Einzellers Sulfolobus shibatae so verändert, dass sie auf ein Protein, das sich mit Gold oder Halbleitern verbindet, aufgetragen werden konnten und dann die regelmäßige Anordnung der Proteinkomplexe übernahmen. Diese entstandenen Gitter aus Nanopartikeln würden sich als Speicherplatz eignen, erklärt Andrew McMillan vom Ames-Research Center. Ein Nanometer ist um 100.000 mal kleiner als ein menschliches Haar. „Eine Struktur dieser Größenordnung zu konzipieren, ist eine große Herausforderung“, so der Wissenschaftler.
Der Einzeller Sulfolobus lebt in sauren bis zu 85 Grad Celsius heißen Schlammquellen. Er braucht, um in dieser Umgebung zu überleben spezielle hitzeresistente Proteine. Diese sind auch dafür verantwortlich, dass die regelmäßigen Gitter überhaupt hergestellt werden können. Ein Grund warum die Forscher die extremophilen Lebewesen für diese Art der Forschung verwenden, liegt darin, dass ihre Proteine extrem robust sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://amesnews.arc.nasa.govAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…