Die Plattbauch-Segellibelle Insekt des Jahres 2001
Das Insekt des Jahres 2001 ist eine Libelle. Die Plattbauch-Segellibelle wurde vom Kuratorium Insekt des Jahres stellvertretend für alle bedrohten, insgesamt 80 Libellenarten in Deutschland gekürt Von Mai bis Juli sieht man sie manchmal an Flussläufen, aber auch an Gartenteichen. Häufig sitzen die hellblau gefärbten Männchen auf Pflanzen und bewachen ihr Revier. Die Weibchen sind gelb gefärbt. Die Plattbauch-Segellibelle ist wie alle Libellen völlig harmlos, obwohl sie in rasantem Anflug durchaus gefährlich wirkt, aber sie ist nur neugierig.
Die Plattbauch-Segellibelle frisst nur Mücken und Fliegen, die sie während des Fluges mit den Beinen ergreift und dann mit ihren kräftigen Mundwerkzeugen zerbeißt. Sie kann hervorragend sehen, denn ihre riesigen Komplexaugen bestehen aus 30.000 Facetten.
Libellen sind uralte Tiere. Bereits vor 250 Millionen Jahren lebten die größten Libellen mit 75 cm Flügelspannbreite. Dagegen ist die Plattbauch-Segellibelle mit 7 bis 8 cm klein. Ihr Name beschreibt den wie flach gedrückten Hinterleib, daher heißt sie zoologisch korrekt Libellula depressa.
Die durch Wachsausscheidungen der Haut hellblau gefärbten Männchen sind ortstreu, während die Weibchen zeitlebens umherstreifen. Die Eier werden während des Fluges in flache, leicht bewachsene Gewässer abgeworfen. Die Larven leben unter Wasser, vor allem von Insektenlarven und Kleinkrebsen. Den Winter verbringen die Libellenlarven im Schlamm vergraben. Sie brauchen ein bis zwei Jahre, bis sie zu einer flugfähigen Libelle geworden sind.
Aufgrund ihrer Jugend im Wasser sind die Libellen selten geworden, weil es kaum noch unverbaute Flüsse mit flachen Gewässerteilen gibt, aber man sieht sie noch! Gartenteiche haben sich dabei wahrscheinlich positiv ausgewirkt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…