Kieler Wissenschaftler erforschen adulte Zellen mit Stammzelleigenschaften
Hoffnung auf klinischen Einsatz ethisch und gesetzlich unbedenklicher Stammzellen
Professor Fred Fändrich, Professor Bernd Kremer und Dr. Maren Ruhnke vom Universitätsklinikum in Kiel haben in mehrjähriger Forschungsarbeit in verschiedenen Tierspezies zwei Arten von adulten Zellen mit Stammzelleigenschaften generiert, die in tierexperimentellen Untersuchungen einerseits die Fähigkeit besitzen, eine Organabstoßung nach Transplantation ohne medikamentöse Immunsuppression zu verhindern und sich andererseits zu verschiedenen Körperzellen programmieren lassen.
Vorversuche der Forschergruppe konnten zeigen, dass embryonale Rattenstammzellen in der Lage sind, eine Organabstoßung nach Transplantation zu verhindern (Fändrich, F., et al. Nat Med 8:171, 2002). Die Züchtung von Zellen verschiedener Organe aus embryonalen Stammzellen wurde schon häufig beschrieben.
Die großen Erwartungen, die in den Einsatz embryonaler Stammzellen zur Therapie von Stoffwechsel-, degenerativen und malignen Erkrankungen derzeit gesetzt werden, stoßen jedoch gerade hinsichtlich der Anwendung und Gewinnung embryonaler Stammzellen aus ethischer Sicht in Deutschland auf manifeste Kritik und erhebliche gesetzliche Einschränkung. Daher und auch aus Mangel an embryonalen Stammzellen würde der Einsatz adulter Stammzellen, die aus jedem Individuum generiert werden könnten, von großem Vorteil sein.
Die bisherigen Untersuchungen in Tierexperimenten und unter Kulturbedingungen mit den generierten adulten Zellen könnten einen alternativen Weg darstellen, diese als zelltherapeutische Verfahren zukünftig klinisch einzusetzen. Um die weitere Forschung und klinische Erprobung besser vorantreiben zu können, wurde eine Kooperation mit der Firma Fresenius ProServe eingegangen und eine gemeinsame Firma (Blasticon) mit Sitz in Kiel gegründet.
Die Zusammenarbeit der Firma Blasticon mit dem Universitätsklinikum in Kiel ist über einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag geregelt. Dabei entsteht ein Kompetenzzentrum Transplantationsmedizin und Biotechnologie mit einer durch die Firma Fresenius finanzierten Stiftungsprofessur.
„Das Projekt ist ein weiterer Beleg für die hervorragende Qualität und Innovationsfähigkeit der Biomedizinischen Forschung in Schleswig-Holstein. Es unterstreicht Engagement und Exzellenz des Universitätsklinikums und seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“, sagte Wissenschaftsministerin Ute Erdsiek-Rave. Diese Form von erfolgreichem Technologietransfer sei beispielhaft für die Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft.
Das Land, die Universität Kiel und Fresenius ProServe werden für dieses Projekt eine auf sechs Jahre angelegte C4-Stiftungsprofessur einrichten.
Wissenschaftsministerin Erdsiek-Rave: „Das Projekt in der vorgestellten Konstruktion zeigt beispielhaft auf, wie der lange und oft sehr schwer finanzierbare Weg von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung durch partnerschaftliche Aufgabenteilung zwischen Land, Industrie und Forschergruppe zielorientiert in Angriff genommen werden kann.“
„Der Aufbau eines derartigen biomedizinischen Kompetenzzentrums am Universitätsklinikum in Kiel ist ein Meilenstein für den Biotechnologie-Standort und für die Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein“, sagte Dr. Bernd Rohwer, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Die Kombination von exzellenten wissenschaftlichen Kompetenzen auf biomedizinischem Gebiet und industriellem Know-how könnte nach erfolgreicher Umsetzung der gestellten Ziele mit Entwicklung langfristig vermarktungsfähiger Produkte zu einer signifikanten Steigerung der Bedeutung des Standorts in Schleswig-Holstein führen.
Das Kompetenzzentrum werde vom Wirtschaftsministerium mit 495.000 Euro aus Mitteln der Technologieförderung unterstützt, so Rohwer. Der Minister lobte das Engagement der privaten Wirtschaft bei dem Projekt: „Das ist die Tatkraft, die Schleswig-Holsteins Wirtschaft braucht, um wieder in Schwung zu kommen.“
Die Biotechnologie mit ihrer Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten sorge nicht nur für steigende Lebensqualität der Menschen, sondern berge auch ein gewaltiges Potenzial an wirtschaftlichen Umsetzungsmöglichkeiten, sagte der Minister. Mit rund 20 Unternehmensgründungen im Land in den vergangen Jahren sei die Biotechnologie eine bedeutende Zukunftsbranche.
Professor Bernd Kremer betonte, dass gerade qualifizierte Wissenschaftler aufgrund des internationalen Wettbewerbs attraktive ausländische Angebote erhalten. Die hier von der Investitionsbank koordinierte Projektzusammenarbeit aus Aktivitäten des Landes, des Bundes, der Fakultät und der Industrie hat es der Forschergruppe ermöglicht, ihre Tätigkeit hier in Kiel fortzusetzen und entsprechende Berufungen abzulehnen.
„Das vorgestellte Projekt mit exzellenter Forschung einerseits und der gebündelten Projektkoordination von Aktivitäten des Landes, des Bundes und der Industrie andererseits macht überzeugend deutlich, wie eine exzellente Universität durch Zusammenarbeit von Forschungsgruppen und Industrie mit dem Ziel der Ausgründung von Firmen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beiträgt. Die Tatsache, dass dies schon die zweite Ausgründung allein aus der chirurgischen Uni-Klinik in den letzten fünf Jahren ist, unterstreicht eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung der Christian-Albrechts-Universität für den Standort Kiel“, betonte der Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Dr. Fritz Süverkrüp.
Lutz Koopmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB) sagte: „Dem Projektmanagement der IB ist es gelungen, dieses komplexe Projekt aktiv zu strukturieren und gebündelt zu koordinieren. Die IB als Strukturbank bietet mit ihrem Projektmanagement ein zusätzliches wichtiges Förderinstrument für den Standort Schleswig-Holstein“.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Birgit Rapior, Investitionsbank Schleswig-Holstein
Tel. (0431) 900-3448, Fax (0431) 900-3344,E-Mail birgit.rapior@ib-sh.de
Jens Oldenburg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Tel: 0431/988-5805, Fax: 0431/988-5815, E-Mail: Jens.Oldenburg@kumi.landsh.de
Christa Häckel, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr
Tel: 0431/988-4420, Fax: 0431/988-4705, E-Mail: pressestelle@wimi.landsh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…