Gentechnische Herstellung neuer Arzneimittel – Zusammenarbeit des HKI mit Merck stärkt die Region
Die schon mehr als zehn Jahre dauernde gute Zusammenarbeit des Hans-Knöll-Instituts für Naturstoff-Forschung (HKI) mit dem Darmstädter Pharmaunternehmen Merck hat nach Einschätzung der HKI-Geschäftsführung einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Merck Jena als künftigen Produktionsstandort auserwählt hat.
Die Forscher um Dr. Uwe Horn entwickeln im Rahmen der Kooperation im HKI neue gentechnische Verfahren zur Herstellung von medizinisch wichtigen Proteinen mittels Mikroorganismen. Weitere Wissenschaftler des HKI um den Abteilungsleiter Dr. Reinhard Guthke (HKI) sind eingebunden in ein europäisches Forschungsprojekt, um derartige Verfahrensentwicklungen durch Rechnereinsatz zu be-schleunigen, wobei das inzwischen sehr umfangreiche molekularbiologische und mikrobiologische Wissen sowie neue Array-basierte Messtechniken genutzt werden.
„Das Jenaer BioRegio-Konzept, das wesentlich durch das HKI unter Leitung seines damaligen Direktors Professor Dr. Albert Hinnen befördert wurde, zeigt mit der Merck-Ansiedlung in Jena Früchte, die der ganzen Stadt und Region zugute kommen werden“, freut sich der heu-tige HKI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Knorre.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Knorre
Direktor des Hans-Knöll-Institutes für Naturstoff-Forschung
Tel.: 03641 – 656611
Fax: 03641 – 656600
E-Mail: reinhold@pmail.hki-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hki-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
![Gas chromatography-olfactometry: identifying odor-active compounds using a gas chromatograph Credit: PD Dr. Martin Steinhaus](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/Geruchsstoffe_fehlerfrei_analysieren_1739793921-e1739794093741-360x240.jpg)
Flawless Analysis of Odorants: Key Innovations Unveiled
Vergleichsstudie bestätigt etablierte Methode als Goldstandard Bei der Analyse von Geruchsstoffen in Lebensmitteln oder deren Rohstoffen kann die Bildung von Artefakten die Ergebnisse erheblich verfälschen. Zwei Forscher des Leibniz-Instituts für…
![Mit Echtem Mehltau infizierte Gerstenblätter. Image Credit: Aaron W. Lawson](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403478-1-e1739793625488-360x240.jpg)
Blaupause Für Pilzresistentes Getreide: Neue Innovationen
Forschende haben die Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt, das Immunität gegen eine weit verbreitete Pilzkrankheit vermittelt. Solche Strukturen könnten in Zukunft helfen, Nutzpflanzen wirksamer vor Krankheiten zu schützen. Echter Mehltau ist…
![Beispielfoto für einen Lebensraum für junge Flussfische. Image Credit: Michel Roggo](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403492-1-360x240.jpg)
Flussfische: Warum Unordentliche Kinderzimmer Wichtig Sind
Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt. Dazu werteten sie eine dreijährige Datenreihe von 1,4 Millionen…