Neue Elefanten-Unterart auf Borneo entdeckt
Tests des Sabah Wildlife Department und des WWF identifizieren den “Borneo-Zwergelefant“ als neue Unterart.
Der Borneo-Zwergelefant unterscheidet sich deutlich von anderen Asiatischen Elefanten. Das belegen Gentests, die der WWF gemeinsam mit dem Sabah Wildlife Department durchgeführt hat. Nach den Worten des malaiischen WWF-Chefs Tengku Zainal Adlin unterscheiden sie sich auch im Verhalten: „Verglichen mit anderen asiatischen Elefanten ist die neue Unterart relativ zahm und sanftmütig. Ausserdem sind sie kleiner als ihre Verwandten”.
Den Analysen zufolge trennten sich vor rund 300.000 Jahren die evolutionären Wege der Borneo-Zwerelefanten und ihrer Festland-Verwandten. Die Zwergelefanten auf Borneo wurden kleiner und haben größere Ohren, längere Schwänze und verhältnismäßig gerade Stoßzähne entwickelt. Da auf der Insel nach internationalen Schätzungen noch 1000 bis 1500 Borneo-Zwergelefanten leben, gebührt dem Schutz der dieser Tiere höchste Priorität.
Für die Gen-Analyse wurde frischer Elefantendung gesammelt. Dieser enthält Zellen aus dem Darm der Tiere, woraus sich das Erbgut isolieren lässt. Die Gen-Sequenzen wurden anschließend mit denen Asiatischer Elefanten aus zehn anderen Regionen verglichen. Die Ergebnisse widerlegten zugleich die Theorie, dass der Mensch die Elefanten nach Borneo gebracht habe.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wwf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…