Schallerkennende Haarzellen im Labor gezüchtet
Hoffnung für die Behandlung von Taubheit
Wissenschaftler der Massachusetts Eye and Ear Infirmary haben schallerkennende Haarzellen des Innenohres aus embryonalen Stammzellen gezüchtet. Das Team um Stefan Heller setzte embryonale Stammzellen von Mäusen jenen chemischen Einflüssen aus, die auch eine normale Haarzelle bei ihrer Entwicklung antrifft. Die teilweise entwickelten Zellen wurden Hühnerembryos implantiert. Die Zellen entwickelten sich laut Newscientist weiter und verhielten sich wie die bereits vorhandenen.
Obwohl die Zellen auf den ersten Blick normal entwickelt sind, ist derzeit nicht sicher, ob sie genau so funktionieren wie jene, die vom Versuchstier selbst gebildet wurden. In einem nächsten Schritt wird erforscht, ob die Transplantate das Hörvermögen schwerhöriger Mäuse wieder herstellen können. Als positives Zeichen gilt, dass die Stammzellen Verbindungen mit Neuronen in der gleichen Petrischale eingehen.
Haarzellen verwandeln Schallwellen in elektrische Signale, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Bei Säugetieren sterben diese Zellen im Laufe der Jahre ab. Die Folge ist ein irreversibler Hörverlust. In Zukunft könnten die im Labor gezüchteten Haarzellen eine Alternative zur Implantierung von kochlearen Implantaten zur Behandlung von Taubheit werden. Die aktuelle Studie wurde in den Proceedings of the National Academy of Science veröffentlicht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…