Biologisch aktive Metabolite aus endophytischen Pilzen
Selbst wenn die von den Organismen produzierten Metabolismen selbst keine all zu hohe biologische Aktivität darstellen, sind sie doch von unschätzbarem Wert, weil sie gelegentlich neue Leitstrukturen darstellen, von denen sich eine ganze Reihe neuer Verbindungen ableiten lässt.
Von besonderem Interesse für die Suche nach diesen neuen Leitstrukturen sind Ökosysteme wie beispielsweise der tropische Regenwald, in dem eine Vielzahl bisher unbekannter Pflanzenmetabolite unter den vorherrschenden klimatischen Bedingungen gebildet werden. Aber auch Extremstandorte wie z.B. Vulkangebiete oder Permafrost stellen Habitate für sogenannte Extremophile dar, die wiederum im Rahmen ihres Stoffwechsels zum Teil exotische neue Verbindungen aufbauen.
Im Rahmen des vom Institut für Umweltforschung bearbeiteten Forschungsprojektes werden endophytische Pilze untersucht, die auf dem Baum Mappia foetida wachsen, der in Indien insbesondere in Kaschmir gefunden wird. Das Klima in Kaschmir zeichnet sich durch warme Sommer und zum Teil extrem kalte Winter aus.
Ziel des Vorhabens ist es, den Wirkstoff Camptothecin aus den isolierten Organismen zu gewinnen und seine Identität mit synthetisch zugänglichem Material zu vergleichen.
Camptothecin weist ein hohes Potential in der Krebstherapie auf, ist jedoch aufgrund des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Pflanzenmaterials nicht in genügend großer Menge verfügbar. Ein biotechnologisches Verfahren basierend auf der Gewinnung von Camptothecin aus den endophytischen Pilzen würde eine wesentlich bessere Verfügbarkeit des Wirkstoffes ermöglichen.
In dem gemeinsamen Projekt werden einerseits die gut etablierten mikrobiologischen Verfahren zur Isolierung der Pilze an dem „Regional Research Laboratory, RRL in Jammu, Kaschmir“ genutzt und andererseits die Spektroskopische Expertise am Institut für Umweltforschung in Dortmund.
Kontakt:
INFu-Institut für Umweltforschung
Geschäftsführender Direktor
Univ.-Prof. Dr. Michael Spiteller
Tel.: 0231-755-4080, Fax: -4085
E-Mail: M.Spiteller@infu.uni-dortmund.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-dortmund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…