Parodontitistest zur Bestimmung bakterieller Infektionen (Gensondentest)
Parodontitis ist eine Erkrankung, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann und deren Gefahren und Auswirkungen für die Gesamtgesundheit immer noch erheblich unterschätzt werden. Vor allem im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen scheint die Parodontitis ein bisher zu wenig beachteter Risikofaktor zu sein.
Dabei kann die Erkrankung, wenn sie früh genug erkannt wird, durch präventive Maßnahmen verhindert werden und ist durch eine entsprechende Parodontitistherapie auch heilbar.
Eine individuell abgestimmte Parodontitistherapie wird sich deshalb an den Faktoren orientieren, die für die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung von maßgeblicher Bedeutung sind. Neben den wenigen Fällen, bei denen erbliche Faktoren die Entstehung der Parodontitis begünstigen, stellt in den allermeisten Fällen die Infektion des Zahnfleisches mit sogenannten „Markerkeimen“ die Hauptursache dar.
Insbesondere die fünf Markerbakterien Actinobacillus actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Bacterioides forsythus, Prevotella intermedia und Treponema denticola sind ursächlich mit der Entstehung der Parodontitis und dem Fortschreiten der Erkrankung verknüpft, indem die durch pathogene Stoffe dieser Bakterien hervorgerufene Entzündungsreaktionen zu einem massiven Abbau von Gewebe und Knochen führen.
Mit der Anzahl der Bakterienarten und der Höhe der Bakterienkonzentration nimmt letztlich der Misserfolg der konventionellen, mechanischen Parodontitis-Behandlung zu, da es in der Regel zu einer schnellen Wiederbesiedelung und möglicherweise zu einer Zunahme der Beschwerden der Patienten kommt. In diesem Falle kann nur mit einer gezielten Antibiotika-Begleittherapie behandelt werden, um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu erzielen.
Diagnostik
Neu entwickelte Testsysteme sind in der Lage, dem Zahnarzt die entscheidenden Informationen zu liefern, die er für eine frühzeitige gezielte Therapie braucht.
Eine vorhergehende Diagnose mittels eines PCR-DNA-Sondentests ist dabei das Mittel der Wahl, da insbesondere die in den tiefen Zahnfleischtaschen vorkommenden anaeroben Markerbakterien auf herkömmliche Art nicht oder sehr schwierig nachzuweisen sind. Jeglicher Sauerstoffkontakt bei der Probenentnahme verursacht bei diesen Keimen ein Absterben, das die anschließende Anzucht unmöglich macht.
Anstelle einer zeitaufwendigen Kultivierung von Bakterien wird beim Gensondentest deshalb direkt nach den Genen der Markerbakterien gesucht.
Die Durchführung dieses Tests ist einfach und für den Patienten schmerzfrei. Nach Entfernung der supragingivalen Plaque und nachfolgender Trockenlegung des umgebenden Bereichs wird eine sterile Papierspitze (im Entnahmeset enthalten) bis zum Taschengrund geführt. Nach 20 Sekunden wird die mit subgingivaler Plaque und Sulkusflüssigkeit beladene Papierspitze in ein Transportröhrchen überführt und versandt. Der Bakterien-Nachweis erfolgt aus der extrem stabilen DNA, sodass der Transport problemlos per Post erfolgen kann. Das Ergebnis liegt innerhalb eines Tages vor.
Die sehr exakte Keimbestimmung lässt eine spezifische Behandlung und Therapiekontrolle der Parodontiden zu.
Charakteristika der Methode
- Versandbedingungen- und Dauer spielt keine Rolle
- Test kann innerhalb von 24 Stunden nach Probeneingang abgeschlossen sein
- Der Gentest ist die sensitivste Methode für Parodontitis-Markerkeime
- Eine semiquantitative Bewertung ist möglich
- Der Nachweis von Keimen ist möglich, die mittels Bakterienkultur nicht nachgewiesen werden können
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.innovations-report.de/html/profile/profil-1130.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…