Rezeptormutation für Kleinwuchs entdeckt
Wissenschaftler der Universitätskinderklinik Leipzig wiesen jetzt erstmals eine Mutation des IGF-I-Rezeptors als eine Ursache für Kleinwüchsigkeit nach. Die im New English Journal of Medicine veröffentlichte Entdeckung könnte der Schlüssel für die weitere Erforschung von noch nicht bekannten Ursachen der Kleinwüchsigkeit sein.
Etwa 10 % der Kinder, die bereits im Mutterleib Wachstumsstörungen haben, bleiben auch später zu klein. In vielen Fällen ist die Ursache des Kleinwuchses unklar, so dass die Therapie häufig erfolglos bleibt. Wenn man weiß, dass diesen Kindern daraus gesundheitliche und soziale Probleme erwachsen können, scheint Handlung geboten.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig beschäftigt man sich unter den verschiedensten Aspekten mit dem Problem der Kleinwüchsigkeit. Das von Prof. Eberhard Keller an der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche entwickelte Crescnet bietet auf Grund der anonymen Erfassung eines umfangreichen Datenmaterials von Kindern beste Voraussetzungen für gezielte Untersuchungen auch im Hinblick auf Kleinwüchsigkeit. Das Team um Klinikchef Prof. Wieland Kiess konnte so erfolgreich der Hypothese nachgehen, dass Mutationen im Gen für den Insulin- ähnlichen Wachstumsfaktor I-Rezeptor (IGF- IR), eine Ursache für vor- und nachgeburtliche Wachstumsstörungen sein könnten.
Ausgangspunkt für die Hypothese ist das Wissen um Hormone als Botenstoffe, die das Signal für das Wachstum geben. Ob das funktioniert oder nicht, könnte wiederum an den Rezeptoren liegen, die gewissermaßen das Schloss für die Schlüsselhormone bilden. Wenn man also nachweisen könnte, dass einer der Rezeptoren so verändert ist, dass das Schloss-Schlüssel-Prinzip nicht funktioniert, kann natürlich auch die entsprechende Botschaft nicht weitergetragen werden. Genau diesen Nachweis haben die Leipziger Forscher erbracht.
Sie untersuchten zwei Gruppen von 42 bzw. 50+9 Kindern mit Wachstumsstörungen unklarer Herkunft gezielt auf Abnormalitäten im IGF-IR Gen. Als Kontrollgruppe unterzog man 43 Kinder mit normalem Geburtsgewicht den gleichen Untersuchungen. In dieser Kontrollgruppe konnten keine Veränderungen des IGF-IR Faktors festgestellt werden, wohingegen in der ersten Gruppe ein Mädchen mit IGF-I-Rezeptor- Mutation auffiel und in der zweiten ein Junge. Damit war erstmals der Nachweis für eine Wachstumsstörung erbracht, die zurückzuführen ist auf eine Rezeptoranomalität.
Wie wichtig diese Entdeckung für die wissenschaftliche Welt und letztendlich für die betroffenen Kinder ist, zeigen die Veröffentlichung in einem der renommiertesten Wissenschaftsjournale auf dem Gebiet der Medizin, dem New English Journal of Medicine, und die Anfragen aus aller Welt. Die Wissenschaftler wollen jetzt aber noch einen Schritt weitergehen. Sie wollen jetzt die Eiweißstrukturen untersuchen, die mit dem Rezeptor verbunden sind, denn, so Prof. Kiess, „es könnte ja der Rezeptor in Ordnung sein, nicht aber die Verbindungswege“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de/~kikli/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…