Nervenzellen aus embryonalen Stammzellen gewonnen
Drei Forschungsgruppen des INSERM (Französisches Institut für Gesundheitswesen und medizinische Forschung – Institut national de la Santé et de la Recherche médicale) ist es gemeinsam gelungen, Nervenzellen aus embryonalen Stammzellen von Mäusen zu erzeugen. Sie benutzten zwei Peptide, die in der frühen Phase der Embryogenese herausgebildet werden, um so die Differenzierung der Stammzellen in funktionelle Neuronen zu erreichen.
Die Differenzierung von embryonalen Stammzellen von Mäusen wird unter Einwirkung eines sogenannten Differenzierungsfaktors erreicht. Die bisher anerkannten Differenzierungsfaktoren wirken auf der Ebene der Kernrezeptoren. Bis heute wurden nur die Kern- und Membranrezeptoren als Wachstumsfaktoren identifiziert.
Michèle Cazillis und William Rostène haben erstmals G-Protein – Rezeptoren auf embryonalen Stammzellen bei Mäusen entdeckt, die andere Differenzierungsfaktoren fixieren können. Zu diesem Zweck haben die Forscher zwei Peptide selektiert, die sich an die GProtein- Rezeptoren binden können und von der Struktur her sehr homolog sind. Das VIP – Peptid (Vasoactive Intestinal Polypeptide) wird sehr früh während der Embryogenese im Gehirn exprimiert. PACAP (Pituitary Adenylate Cyclase-Activating Polypeptide) wird während der Entwicklung im Gehirn produziert und ist besonders in die Bildung des Kleinhirns involviert.
Die Versuche haben gezeigt, dass sich beide Peptide mit den Stammzellen verbinden können. Es würde außerdem beweisen, daß VIP und PACAP als spezifische Differenzierungsfaktoren wirken. Durch die Fixierung der Peptide differenzieren sich die embryonalen Stammzellen nur in Nervenzellen. Die Zellen haben Verlängerungen entwickelt, die ein Zellennetz bilden. Je größer die Menge der Peptide, desto länger und zahlreicher sind die Verlängerungen. Die Zellen bilden zudem spezifische Neuronenmarker.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Peptide VIP und PACAP die Differenzierung von embryonalen Stammzellen in neuronale Zellen bei Mäusen fördern. Diese Untersuchungen sollen nun vertieft werden, um herauszufinden, ob die erreichte Differenzierung zu einer Zellspezialisierung eines besonderen Zellentyps führen kann. Diese ersten Ergebnisse eröffnen neue Wege für die Grundlagen- und angewandte Forschung, wie zum Beispiel die Regenerierung von geschädigtem Nervengewebe. Diese Ergebnisse wurden in der Februarausgabe der Fachzeitung European Journal of Neuroscience veröffentlicht.
Kontakt:
William Rostène
Equipe Inserm 350, Hôpital St Antoine
184 rue du Fbg St Antoine, 75012 Paris
Email: rostene@st-antoine.inser.fr
Tel. +33 1 49 28 46 76
Fax +33 1 43 40 82 70
Dies ist ein Artikel aus dem Bulletin Wissenschaft-Frankreich (Nummer 49 vom 15.03.2004) Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kostenloses Abonnement durch E-Mail: sciencetech@botschaft-frankreich.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.inserm.frAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…