Ähnlichkeit der Elefanten täuschte die Wissenschaft
Afrikanische Elefanten sind möglicherweise näher mit den ausgestorbenen Mammuts verwandt als mit den indischen Elefanten. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland in der Mai-Ausgabe berichtet (Ausgabe 5/2001/EVT 30. April 2001), haben Biologen der Technischen Universität Darmstadt jetzt anhand von Vergleichen des Erbguts der Tiere diese neue Theorie entwickelt. Auf Grund der körperlichen Ähnlichkeit zwischen dem Mammut und dem indischen Elefanten hatte man bisher geglaubt, dass der indische Elefant näher mit dem Mammut verwandt sei und der afrikanische Elefant als erster die gemeinsame Entwicklungslinie verlassen habe. Vor etwa 20 Millionen Jahren hatte sich aus der Hauptlinie im Stammbaum der Elefanten der Primelephas entwickelt, aus dem nach der neuen Theorie in einem Zweig die heute lebenden afrikanischen Elefanten und das Mammut und im anderen Zweig die indischen Elefanten hervorgingen. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Die Elefanten zweigten im Stammbaum der Säugetiere viel früher in eine eigene Linie ab, als bisher angenommen.
Für Rückfragen: Georgia Fritz, NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland,
Tel. +49 (0) 40/3703-5526, Fax +49 (0) 40/3703-5599,
E-Mail fritz.georgia@ng-d.de
oder
PubliKom Kommunikationsberatung GmbH,
Tel. +49 (0) 40/39 92 72-0, Fax +49 (0) 40/39 92 72-10,
E-Mail awenk@publikom.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…