Genetische Hefetechnik zur Charakterisierung von seltenen Krankheiten
Das EUROGLYCAN-Projekt konzentrierte sich auf eine Gruppe von seltenenen Stoffwechselkrankheiten und hat Hefemodelle entwickelt, die zur Charakterisierung von acht neuen Defektarten führten.
Die Congenital Disorders of Glycosylation (CDG) sind eine Gruppe von seltenen Krankheiten, die ihre Ursache in genetischen Störungen der Glykolisierung von Serum und Zellproteinen haben. Es gibt viele Arten dieser Krankheit, von denen CDIa die verbreitetste ist, aber alle Arten können schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören unter anderem geistige Behinderungen und schlimme Entwicklungsstörungen, strukturelle Abnormitäten des zentralen Nervenzentrums und Herzstörungen, Missbildungen, hormenelle Störungen und Gerinnungsstörungen sowie periphere Neuropathien.
Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von CDG ist die erhöhte Komplexität bei der biochemischen Analyse der Leitungsbahn in höheren eukaryotischen Zellen. Besonders bei der N-Proteinglykolisierung handelt es sich um einen Prozess, bei dem ein mit Lipid verkettetes Oligosaccharid auf der Membran des Endoplasmatischen Retikulum (ER) angesammelt wird und dann an entstehende Polypeptidketten weitergegeben wird, die in das ER-Lumen eindringen. Durch die Verwendung des Modellorganismus waren Forscher von Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe) in der Lage, diese Leistungsbahn auf molekularer Ebene zu charakterisieren.
Auf Grundlage der biochemisch analysierten Leitungsbahn in höheren eukaryotischen Zellen und den Anmerkungen zum menschlichen Genom wurde ein neuer Ansatz entwickelt und angewendet. Darin eingeschlossen ist die Bestimmung der molekularen Ursachen für neue Arten von CDG I und die Charakterisierung von acht verschiedenen Arten von CDG I auf dieser Stufe. Dies ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen klinischen und wissenschaftlichen Forschungsteams, die mit Modellorganismen arbeiteten. Weiterer Forschungs-/Entwicklungssupport wird von KMU erbeten, die an der Entwicklung von Medikamenten, die eine Wechselwirkung mit der Glykolisierung-Leitungsbahn erzeugen, oder aber an der Herstellung von rekombinierten Proteinen interessiert sind.
Kontaktangaben
Prof. Markus Aebi
Swiss Federal Institute of Technology (ETH)
Institut für Mikrobiologie
Zürich, Schweiz
Tel: +41-1-6326413, Fax: -6321375
Email: aebi@micro.biol.ethz.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.micro.biol.ethz.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…