Geschwindigkeitsbilder in 3D und mehr
Die Tomographie, also die 3D-Rekonstruktion etwa des menschlichen Gehirns durch Kernspinresonanzmessungen, ist seit Jahren ein in der Medizin angewandtes diagnostisches Routineverfahren. So mancher wird sich daran erinnern, schon mal „in die Röhre“ geschoben worden zu sein. Die Kernspinresonanz (NMR) kann aber noch mehr: Im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches arbeiten Forscher des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie an Fragen zum Stofftransport: Wie fällt ein Tropfen? Wann bilden sich Wellen auf einem vertikal ablaufenden Flüssigkeitsfilm? Wie lässt sich der Stoffaustausch zwischen freien Flüssigkeiten und porösen Medien verstehen?“ Kein anderes Verfahren als die NMR ermöglicht es, das 3D-Geschwindigkeitsfeld einer Flüssigkeit mit einer Ortsauflösung im 3D-Raum zu kombinieren und zusätzlich verschiedene chemische Komponenten zu unterscheiden. Spezielle Messverfahren werden deshalb entwickelt, die aus dieser 7D-Informationsfülle geeignete Parameter auswählen, um letztlich die Wirksamkeit von Reaktoren auch im industriellen Maßstab besser verstehen und optimieren zu können.
Kontakt: Dr. Siegfried Stapf, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen, Telefon: 0241/80-6971, Fax: 8888-185, E-Mail:sstapf@mc.rwth-aachen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…