Tote Zone im Golf von Mexiko an Haiangriffen schuld

Algenblüte breitet sich immer weiter aus

Die jährlich auftretende Tote Zone im Golf von Mexiko dürfte auch der Grund für die Zunahme an Haiattacken in Texas und Louisiana sein, berichtet der Discovery Channel. In diesem Jahr sind etwa 9.300 Quadratkilometer Ozean von der Algenblüte bedeckt, die alles Leben darunter auslöscht. Ursachen für diese Todeszone sind stickstofffreiche Abwässer aus Landwirtschaft, Industrie und von natürlichem Regen.

Innerhalb der vergangenen Monate wurden drei Haibisse in Texas registriert. Das ist nach Angaben von Forschern ungewöhnlich. Aber die Todeszone ist, anders an in den vergangenen Jahren näher an den Küsten. Offensichtlich versuchten die Haie den sauerstoffarmen Regionen auszuweichen und kamen in die unmittelbare Nähe der Strände. Zuletzt wurde ein elfjähriger Junge von Haien schwer verletzt.

Im Grenzgebiet zwischen Texas und Louisiana beobachten Wissenschaftler seit einigen Jahren ein vermehrtes Auftreten von Haien in Küstennähe. Ob nur die Suche nach Nahrung der Grund für dieses Phänomen ist, oder die angespannte ökologische Situation, darüber sind sich die Experten nicht einig.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://dsc.discovery.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…