Aminosäure zur Bekämpfung von Retroviren
Tryptophan verhindert Ausbreitung
Amerikanische Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Retroviren entwickelt. Unter der Leitung von Massimo Palmarini von der Georgia University wurde mit Tryptophan eine Chemikalie identifiziert, die Retroviren an der Ausbreitung hindern kann. Viren wie HIV verbreiten sich permanent weiter, indem sie ihr genetisches Material in gesunde Zellen einschleusen. Die Forscher gehen in den Proceedings of the National Academy of Sciences davon aus, dass Tryptophan diesen Vorgang verhindern kann. Eine Behandlung gegen die meisten Retroviren ist schwierig, da sie den genetischen Aufbau von Zellen permanent verändern. Menschen und Tiere tragen jedoch auch harmlose Retroviren in sich, die keine Bedrohung für die Gesundheit darstellen.
Die Wissenschaftler führten als Teil der aktuellen Studie Tests mit Schafen durch. Sie verglichen ein Retrovirus, das Lungenkrebs bei den Tieren verursacht, mit einem der harmlosen. Dabei wurde ein harmloses Retrovirus identifiziert, das dem Krebs verursachenden sehr ähnlich ist. Dieses Virus konnte sich nicht ausbreiten und gesunde Zellen infizieren, da seine viralen Partikel nicht aus der Wirtszelle entweichen konnten. Verantwortlich dafür war die Aminosäure Tryptophan. Es zeigte sich zusätzlich, dass dieses Retrovirus, enJS56A1, auf das Virus, das den Lungenkrebs verursacht, Auswirkungen hat. Palmarini erklärte gegenüber BBC News Online, dass weitere Forschungen notwendig seien. Es könnten geringfügige Unterschiede zwischen den einzelnen Retroviren bestehen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…