Schlüssel für die Nikotinabhängigkeit gefunden

Neue Medikamente wirken auf Hirnrezeptoren

Forscher vom California Institute of Technology haben bei Mäusen Hirnrezeptoren identifiziert, die scheinbar die Nikotinabhängigkeit kontrollieren. Sie hoffen, dass ihre Erkenntnisse dabei helfen, Medikamente zu entwickeln, die Rauchern beim Aufhören helfen. Das berichtet die BBC.

Die Wissenschaftler glauben, dass Nikotin-Acetylcholin-Rezeptoren, die auf der Oberfläche von Hirnzellen gefunden wurden, der Schlüssel sind. Eine bestimmte Variante des Rezeptors erhöht die Anfälligkeit für Nikotin. Die Rezeptoren können aus verschiedenen Kombinationen von Untereinheiten zusammengesetzt sein. Das Team aus Kalifornien entdeckte, dass Mäuse mit einer Mutation der “alpha4”-Untereinheit ungewöhnlich sensibel für die Effekte von Nikotin waren. Im Vergleich zu normalen Neuronen reagierten die mutierten Neuronen auf niedrigere Konzentrationen von Nikotin, und nach dieser Aussetzung reagierten sie robuster auf höhere Dosen. Verhaltenstests zeigten, dass mutierte Mäuse im Vergleich zu normalen Mäusen schon bei niedrigeren Dosen Zeichen der Abhängigkeit zeigten.

Robert West von Cancer Research UK sagte: “Diese Studie ist nützlich bei der Entwicklung von Medikamenten, die lediglich auf jene Rezeptoren abzielen, die an der Nikotinabhängigkeit beteiligt sind, und so unerwünschte Nebenwirkungen minimieren.” West gab an, Pfizer führe bereits klinische Versuche mit dem Präparat Varenicline durch, das sich angeblich auf genau diesen Rezeptor konzentriert. Weiters wurde in der aktuellen Studie hervorgehoben, dass die Nikotinabhängigkeit von Generation zu Generation weitergegeben wird. “Tatsächlich wird die Erblichkeit der Nikotinabhängigkeit auf etwa 50 Prozent geschätzt, ähnliche Daten gibt es für die Alkoholsucht”, so West.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. In Kürze…

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische…

Innovative Pilotlinie für die Vakuum-Beschichtung

… und thermische Nachbehandlung von flexiblem Ultradünnglas. Ultradünnglas bietet großes Potenzial für moderne High-Tech-Anwendungen. Trotz seiner überlegenen Eigenschaften im Vergleich zu Polymerfolien, hat sich der Werkstoff bislang auf dem Massenmarkt…

Partner & Förderer