Gesünder als jedes Süßungsmittel: Hohenheimer Süßstoff-Pflanze reif für die EU-Zulassung

Fachveranstaltung der Universität Hohenheim lobt hohes Potential für die Lebens-mittelindustrie – Anbaualternative für Tabakbauern

Rein pflanzlich, noch süßer als Zucker, vitaminschonend und geeignet für Diabeti-ker: Die Süßpflanze Stevia verspricht Verbrauchern Genuss ohne Reue. Forscher der Universität Hohenheim entwickelten die Pflanze aus Paraguay für den Anbau in Europa weiter. Nach einer ersten Prüfung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zulassung der Pflanze in der EU in greifbare Nähe gerückt, sagte Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Direktor des Hohenheimer Instituts für Agrartechnik, am 17. November vor Industrievertretern. „Technisch gesehen ist Stevia reif für die Markteinführung.“

Im Rahmen des Stevia-Forschungsprojektes der Europäischen Union hatte das Forscherteam um Prof. Dr. Thomas Jungbluth und Dr. Udo Kienle von der Universität Hohenheim die Stevia-Pflanze für den Anbau und die Anwendung in Europa weiterentwickelt. Aus anbau- und verfahrens-technischer Sicht ist Stevia reif für die Markteinführung.

Der natürliche Süßstoff könnte künftig andere künstliche Süßstoffe in Getränken, Bonbons Brot-aufstrichen, Keksen, Schokolade und Kaugummis ersetzen. In einigen südamerikanischen und asiatischen Staaten ist der Pflanzensüßstoff bereits zugelassen. Auch im Nachbarland Schweiz sind Stevia Produkte schon in der Apotheke erhältlich. In den USA ist der Stevia Süßstoff seit 1995 als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Nun rückt die Zulassung auch in der EU mittelfristig in greifbare Nähe: So entschied der Expertenausschuss von WHO und FAO, Süßstoffen aus Stevia einen ADI-Wert zu erteilen, mit dem die Aufnahme einer gewissen Tagesdosis durch Lebens-mittel befristet bis 2007erlaubt ist.

Dank ungewöhnlicher Eigenschaften bietet Stevia rebaudiana Bertoni der Industrie weit reichende Perspektiven, bestätigt Prof. Gerhard Kroyer, Institut für Lebensmittelchemie der TU Wien, auf der Veranstaltung. Dazu gehören zum Beispiel Vitaminschutz und ein hohes antioxidatives Potential. Außerdem besitzt die südamerikanische Pflanze praktisch keine Kalorien und ist nicht zahn-schädlich.

Die Chancen einer Zulassung und des Anbaus von Stevia in der EU sieht Dr. Udo Kienle aufgrund seiner mehr als 20 Jahre Erfahrung und Forschungsarbeit mit der Pflanze optimistisch. Der Weg-fall der Subventionen für den Tabakanbau lässt die Bauern in den überwiegend kleinstrukturierten Betrieben nach Alternativen suchen – aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich Stevia besonders für diese Regionen.

Auf der Informationsveranstaltung der Universität Hohenheim für Vertreter der Lebens-mittelindustrie am 17. November betonte Dr. Manfred Lützow (bis Mitte 2004 Sekretär des JECFA Ausschusses der FAO/WHO, welches über die Zulassung entscheidet), dass noch weitere Informationen und Forschungsarbeiten zur Erlangung der Zulassung notwendig sind. Die Experten-Entscheidung zum ADI-Wert bedeute noch keinen Zulassungsautomatismus für die EU. Gisela Bopp von der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart appellierte deshalb an den unter-nehmerischen Mut der Wirtschaft, um in Kooperation mit der Universität Hohenheim die Zulassung voranzubringen. Rechtsanwalt Dr. Hansis kann sich ein Stiftungsmodell interessierter Unter-nehmen und Verbände zur Finanzierung und Erlangung der Zulassung vorstellen.

Media Contact

Florian Klebs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…